Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Senden: Süß, aber gefährlich: Hat Senden ein Waschbären-Problem?

Senden
27.01.2023

Süß, aber gefährlich: Hat Senden ein Waschbären-Problem?

Waschbären wie dieser suchen Gärten in Senden heim. Sie kommen mitten in der Nacht und richten in Haus und Garten Schäden an.
Foto: Ingolf König-Jablonski

Plus Sie wühlen im Müll, verbreiten Krankheiten und vermehren sich drastisch. Obwohl Waschbären putzig aussehen, geht ein Rentner jetzt gegen sie vor.

Das Vogelhaus von Anna und Bruno Bittner blieb diesen Herbst verdächtig leer. Normalerweise kommen schon im September die ersten Vögel in den Garten des Rentnerpaares, um sich für den Winter mit Nahrung einzudecken. Als dann augenscheinlich Tiere nachts den Kompost der beiden durchwühlten, wurden sie neugierig und brachten Wildkameras in ihrem Garten am Ortsrand von Senden an. Auf den Kameras deutlich erkennbar: drei Waschbären, die mitten in der Nacht über einen niedrigen Maschendrahtzaun klettern und im Garten der Bittners ihr Unwesen treiben.

Der Waschbär komme ursprünglich aus Nordamerika, erklärt Anneliese Maisch, die beim Landratsamt Neu-Ulm für das Waffen- und Jagdrecht zuständig ist. Sie kennt sich gut mit den kleinen Bären aus, denn die sind schon vor vielen Jahren über den großen Teich zu uns gekommen: "Vor 75 Jahren wurden einige Waschbären in Nordhessen ausgesetzt", sagt sie. "Andere entkamen aus Pelztierfarmen."

In Senden kommen Waschbären in den Garten und fressen fast alles

Christian Liebsch von der Kreisgruppe Neu-Ulm des Bayerischen Jagdverbands sieht diese Entwicklung mit Sorge. Waschbären seien bei ihrer Wohnungswahl wenig wählerisch, sie scheinen sogar die Zivilisation und Nähe zu Menschen zu mögen. Sie ernähren sich von Essensresten und finden gerne Unterschlupf in Schuppen oder verlassenen Gebäuden. Das Verhalten der Waschbären im Garten der Bittners in Senden stuft er als gewöhnlich ein. Die Tiere verschaffen sich nachts Zutritt, bei den Bittners registrieren die angebrachten Wildkameras frühestens um 23 Uhr untypische Bewegung im Garten. Angelockt werden sie von Lebensmittelresten in den Mülltonnen nah am Haus. Dann ist das Büffet eröffnet, die Tiere holen sich Verwertbares aus den Tonnen und dem Kompost und verteilen den Müll auf der Wiese.

Diese Waschbären hat Bruno Bittner mit seiner Wildkamera aufgenommen.
Foto: Rosaria Kilian (Screenshot)

Bei den Bittners ist es noch nicht zu Schäden am Haus oder im Garten gekommen. Sie achteten wegen der nächtlichen Gäste besonders darauf, Lebensmittelreste nicht leicht zugänglich stehen zu lassen. Den Komposthaufen haben sie provisorisch mit Platten zugedeckt. Auf den Aufnahmen der Wildkamera sieht man, dass ein Waschbär immer vorangeht und zwei dann mit etwas Abstand folgen. Aufgrund dieses Verhaltens vermutet Bruno Bittner ein Muttertier mit zwei Jungtieren.

Jäger Christian Liebsch: "Es ist absolut lästig"

Der Waschbär trage seinen Namen, weil er seine Nahrung mit beiden Händen vor dem Körper begutachte und dabei hin und her rolle, erklärt der Neu-Ulmer Jäger Liebsch. Die Geste sehe aus, als würde er seine Hände waschen. Die Tiere sehen mit der charakteristischen schwarzen Brille im Gesichtsfell ja nett aus, seien aber "absolut lästig". Besonders warnt Liebsch davor, was nach so einem nächtlichen Festmahl passiert: Im Waschbärenkot könnten sich Spulwürmer befinden, die besonders für Haustiere und Kinder gefährlich werden können. Anna Bittner hat schon Waschbärenkot in den Gemüsebeeten gefunden. Den entferne sie nur mit großer Vorsicht und Sicherheitskleidung, da sie sich vor Parasiten und Krankheitserregern schützen wolle.

Lesen Sie dazu auch

Der zuständige Jagdverband und das Landratsamt Neu-Ulm beobachten die Waschbärenpopulation im Landkreis. Noch sieht Jäger Christian Liebsch kein Problem wie beispielsweise in der Region rund um Kassel, er bemerkt aber eine Verbreitung aus dem Norden Bayerns an Donau und Iller entlang. Besonders in Gebieten mit viel Leerstand werde der Jagdverband in den vergangenen Jahren häufig zum Einsatz gerufen. 

Waschbärenpopulation steigt in der Region Neu-Ulm

Der Waschbär ist durch eine EU-Verordnung als invasive Art gelistet und darf dementsprechend ganzjährig und ohne Einschränkung bejagt werden. In Neu-Ulm wurden im Jagdjahr 2017/2018 nur fünf Waschbären erlegt, 2020 waren es schon 30 und 2021 insgesamt 41 Waschbären. Da die Jagd innerhalb von Ortschaften und in privaten Gärten verboten ist, arbeiten die zuständigen Jagdbehörden mit sogenannten Lebendfallen. So könne der ungeliebte Eindringling nachts gefangen, dann am nächsten Tag abgeholt und an einem geeigneten Ort geschossen werden. Außerdem könne man so sicherstellen, dass nicht mal fälschlicherweise eine Katze der Waschbärenjagd zum Opfer falle, sagt Liebsch. Anneliese Maisch vom Landratsamt Neu-Ulm ergänzt, dass man auch für das Aufstellen einer solchen Falle eine Genehmigung der zuständigen Jagdbehörde brauche.

Eine direkte Gefahr für den Menschen gehe von Waschbären nicht aus, sagt Jäger Liebsch. Potenziell gefährlich werden könne es nur, wenn sie sich in die Enge getrieben fühlen oder - wie bei den Bittners - ein Muttertier seine Jungen verteidigt. Das Landratsamt empfiehlt "den Grundstückseigentümern immer, Kontakt mit dem zuständigen Jäger aufzunehmen, um geeignete Maßnahmen abklären zu können". Dem Rat sind die Bittners gefolgt und haben den zuständigen Jäger kontaktiert. So hoffen sie, dass im nächsten Jahr wieder mehr Vögel ihr Vogelhaus ansteuern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.