Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Militärchef ruft zur Evakuierung von Awdijiwka auf
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Lokalsport
  4. Handball: Ende der Spielgemeinschaft

Handball
27.01.2021

Ende der Spielgemeinschaft

Der TSV Blaustein und die TSG Söflingen gehen in der Jugend wieder getrennte Wege

Nach der dritten Saison ist nun Schluss mit der JSG Blaustein-Söflingen, der Spielgemeinschaft im Jugendhandball. In der gemeinsamen Zeit qualifizierte sich im ersten Jahr die C-Jugend für die Landesliga. In der zweiten Spielzeit erreichte die JSG Meisterschaften in der Bezirksliga. In dieser Saison 2020/2021 hätten zwei Teams auf Verbandsebene gespielt. Jedoch ist der Spielbetrieb wegen der Corona-Pandemie seit vielen Wochen und Monaten unterbrochen.

Laut einer Pressemitteilung hätte der TSV Blaustein die JSG gerne fortgeführt, jedoch hätten die Verantwortlichen der TSG Söflingen den Beschluss gefasst, die Spielgemeinschaft nicht über das Saisonende hinaus zu verlängern. Aufseiten der TSG Söflingen waren mehrere Faktoren für die Auflösung der Jugendspielgemeinschaft ausschlaggebend. Als die JSG 2018 gegründet wurde, spielten beide Vereine noch in der vierten Liga gegeneinander. „Nach der Gründung blieb eine gewisse Grundkonkurrenz beider Stammvereine weiterhin bestehen, die auch Auswirkungen auf die Jugend hatte“, teilt die Söflinger Abteilungsleitung mit. „Beide Vereine sind grundverschieden, was vollkommen in Ordnung ist. Jeder verfolgt eigene Ansätze, die sich in der Zusammenarbeit jedoch nicht weiter kombinieren lassen.“

„Es ist vor allem für die Jugendspieler schade, die seit zweieinhalb Jahren nicht nur zu einer Einheit gewachsen, sondern auch Freunde geworden sind“, sagt der stellvertretende Abteilungsleiter und Mit-Initiator der JSG, Stefan Grasser. „Natürlich auch für die Trainer, die in dieser Zeit viel Engagement und Herzblut in die JSG investiert haben.“ Der Jugendleiter des TSV Blaustein, Marc Schmid, ergänzt: „Für mich ist das völlig überraschend und unvorbereitet gekommen. Zwei Tage vor Weihnachten. Wir hätten die Vision gerne weiterverfolgt. Aber natürlich respektieren wir die Entscheidung der TSG und nutzten die freien Tage, um für unsere Jugend eine richtungsweisende Zukunft zu stricken.“

„In mehreren Gesprächsrunden haben beide Vereine über die Auswirkungen gesprochen“, teilt die TSG mit. „Einen guten Zeitpunkt für die Beendigung der Zusammenarbeit, besonders in Zeiten der Pandemie, gibt es nie. Die Saisonpause bietet uns jedoch genug Zeit für eine strategische Umstellung der bestehenden Strukturen, wodurch sich unsere neuen Ziele besser verfolgen lassen.“ Trotz der Unstimmigkeiten haben sich beide Vereine darauf geeinigt, die Jugendspielgemeinschaft geordnet zu beenden und in Ruhe die offenen Punkte zu besprechen. Alle Trainer, Betreuer, Jugendspieler und Eltern wurden bereits informiert.

„Die Saison 2020/21 ist durch die Corona-Pandemie ohnehin nicht wirklich planbar und wir werden sie, sollte es durch die Pandemie möglich sein, auch gemeinsam zu Ende spielen“, erläutert Marc Schmid die nächsten Schritte. (az)

Die Diskussion ist geschlossen.