Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Lokalsport
  4. Handball: Der Handball und seine Torhüter: Warum es mentale Stärke und Mut braucht

Handball
26.01.2023

Der Handball und seine Torhüter: Warum es mentale Stärke und Mut braucht

Andreas Wolff war bei der Handball-WM bislang starker Rückhalt des deutschen Nationalteams. Allerdings konnte auch er das Turnier-Aus nicht verhindern.
Foto: Jan Woitas/dpa

Plus Torhüter sind im Handball oft ein entscheidender Faktor. Auch momentan bei der WM. Chrischa Hannawald weiß, woran das liegt – und warum Deutschland raus ist.

Da haben auch seine 16 teils spektakulären Paraden nicht gereicht. Torwart Andreas Wolff war einmal mehr überragender Mann im Viertelfinale der Handball-Weltmeisterschaft. Ein ums andere Mal brachte er die französische Offensive zur Verzweiflung, war nur ganz schwierig zu überwinden. Am Ende verlor Deutschland trotzdem klar mit 28:35 gegen den Olympiasieger – und ist raus aus dem Titelrennen. „Bis jetzt hat Deutschland wirklich eine super WM gespielt. Das Spiel gegen Frankreich wurde leichtfertig hergeschenkt, am Ende haben sich die Jungs aufgegeben“, sagt Chrischa Hannawald. 

In der Schlussphase, meint er weiter, habe die Mannschaft aus dem Rückraum zu wenig Torgefahr ausgestrahlt, zum Teil im Abschluss zu wenig Mut gehabt und zudem zu viele technische Fehler gemacht. 

Chrischa Hannawald absolvierte 19 Länderspiele für Deutschland

Der 51-Jährige, der in Illertissen geboren ist und in der Region wohnt, war selbst Nationalspieler, absolvierte insgesamt 19 Länderspiele und gewann 2002 sogar EM-Silber mit Deutschland. Als 20-Jähriger stand Hannawald 1991 erstmals beim Bundesligisten TV Eitra im Tor. Mit kurzer Hose und Mundschutz. Schnell wurde das zu seinem Markenzeichen. Weitere Stationen außer dem VfL Günzburg folgten beim GWD Minden, LTV Wuppertal, TUSEM Essen, TV Großwallstadt, Bergischer HC, HSV Hamburg und bei den Rhein-Neckar Löwen. Dem Handballsport ist er treu geblieben, leitet inzwischen eine eigene Handballschule und gibt all sein Wissen an den Nachwuchs weiter. 

Die kurze Hose wurde schnell zum Markenzeichen von Torwart Chrischa Hannawald.
Foto: Imago Sportfotodienst

Was einen guten Torwart ausmacht? „Er muss das Spiel lesen können, auch mal extravagante Bälle halten, besonders beweglich und vor allem mental stark sein. Auf dem Feld hast du immer mit Spieler, die dir helfen können. Im Tor bist du auf dich allein gestellt“, sagt Hannawald. Das weiß er aus eigener Erfahrung. Starke Torhüter hatten Deutschlands Handballer schon immer. Hannawald natürlich oder auch Andreas Thiel, Henning Fritz, Jan Holpert, Johannes Bitter, Silvio Heinevetter und natürlich Wolff. Mit Joel Birlehm, der bei der WM bei seinen Einsätzen begeisterte, steht schon das nächste große Talent bereit. Hannawald hat dafür eine einfache Erklärung: „In Deutschland wird schon in der Jugend sehr spezifisch trainiert.“ 

Das Spiel wird immer schneller, die Anforderungen höher

Die Anforderungen an die mutigen Männer zwischen den Pfosten haben sich in den vergangenen Jahren aber auch geändert. Weil der Handballsport generell ein anderes Gesicht bekommen hat. „Das hat mit Handball eigentlich nichts mehr zu tun. Das Spiel wird immer schneller, es gibt immer mehr Würfe aufs Tor. Früher hat man nach einem eigenen Treffer noch eine halbe Stunde jubeln können, heute geht es nur noch darum, wer am schnellsten schaltet“, sagt der 51-jährige Routinier. Als Torwart stehe man dadurch aber auch viel mehr im Fokus als zu seiner aktiven Zeit. Ein entscheidender Faktor im Spiel, meint er weiter, seien Torhüter aber schon immer gewesen. So wie zum Beispiel der Norweger Torbjørn Bergerud oder der Franzose Remi Desbonnet bei den jüngsten Niederlagen der Deutschen bei der WM in Polen und Schweden. 

Wolf und Birlehm dürfen sich am Freitag noch einmal beweisen. Im Platzierungsspiel treffen sie ab 15.30 Uhr mit Deutschland auf Ägypten. Platz fünf ist das ausgegebene Ziel der DHB-Auswahl. Hannawald sagt dazu: „Das würde ich als Trainer von den Jungs auch fordern. Rückschlag hin oder her. Das ist ihr Job. Das sind Handball-Profis, keine Wurstverkäufer!“

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.