
Die Geschichte der fast vergessenen Barbarakapelle

Plus Außer Namen wie "Kapellenbach" erinnert heute nichts mehr an das Bauwerk zwischen Unterroth und Buch. Vor mehr als 300 Jahren stand dort aber eine Kapelle.
"Margaretha mit dem Wurm, Barbara mit dem Turm, Katharina mit dem Radl, das sind die heiligen drei Madl." Auch wenn dieser Spruch der jüngeren Generation heutzutage unbekannt sein dürfte, gehörte die Aufzählung des heiligen Trios früher zum Standartvokabular des Katechismus. Der Vers bezieht sich auf drei Heilige, versehen mit ihren jeweiligen Attributen. Die Legende der Barbara ist dabei mit einer Kapelle bei Unterroth verbunden, an die heute nur noch wenig erinnert.
Die Legende der Margaretha berichtet von einem wilden Drachen, jene der Katharina von Alexandria von einem Martyrium auf dem Rad. Ganz so blutrünstig ging es bei der Dritten im Bunde, der heiligen Barbara vorerst nicht zu: Wohl aufgrund ihrer außergewöhnlichen Schönheit habe ihr Vater sie in einen Turm sperren lassen. Obendrein soll sie auch noch sehr intelligent gewesen sein. Kein Geringerer als der antike Kirchenlehrer Origines soll es gewesen sein, mit dem die Gefangene in regem brieflichen Austausch stand.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.