Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Vor dem Start ins Schuljahr: Lehrerverband warnt vor verschärftem Lehrermangel

Vor dem Start ins Schuljahr
02.08.2019

Lehrerverband warnt vor verschärftem Lehrermangel

Eine Lehrerin schreibt an eine Schultafel im Mathematikunterricht einer achten Klasse an einer Integrierten Gesamtschule.
Foto: Julian Stratenschulte (dpa)

Die meisten Schüler in Deutschland dösen momentan wohl noch irgendwo in der Sonne. Doch der Lehrerverband sieht dunkle Wolken am Ferienhimmel aufziehen und warnt: Im neuen Schuljahr wird es wieder ganz schlimm mit dem Lehrermangel. Panikmache oder Realität?

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, ist kein Mann der leisen Worte. Wenn er warnt, dann richtig.

Im neuen Schuljahr, das nach dem Wochenende in den ersten Bundesländern wieder beginnt, würden in Deutschland 55.000 Lehrer fehlen, sagt er im aktuellen "Focus" voraus. 15.000 Stellen könnten die Schulen überhaupt nicht besetzen und rund 40.000 Stellen nur mit weniger qualifizierten Quereinsteigern oder Pensionären.

Auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur erklärt Meidinger, das seien zwar Schätzungen, aber im vergangenen Jahr habe man damit auch richtig gelegen. "Die Lage hat sich im Vergleich zu 2018 noch einmal verschärft." Betroffen vom Lehrermangel sind seinen Angaben zufolge vor allem Grund-, Haupt-, Berufs- und Förderschulen, weil Lehrer dort meist schlechter bezahlt würden als an Gymnasien und Gesamtschulen. Zudem sei der Osten stärker betroffen als der Westen.

Wie realistisch sind die düsteren Schätzungen? Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht es ähnlich wie der Lehrerverband. Zum neuen Schuljahr würden bundesweit mehrere Tausend Lehrer fehlen, heißt es von der GEW am Freitag. Der Deutsche Philologenverband, der vor allem die Interessen der Gymnasiallehrer vertritt, stimmt ebenfalls zu. An den Gymnasien gebe es vor allem einen Lehrermangel in den Fächern Mathe, Naturwissenschaften und Informatik, sagt die Vorsitzende Susanne Lin-Klitzing.

Nachfrage bei der Kultusministerkonferenz (KMK), dem ständigen Gremium der Bildungsminister der 16 Bundesländer: Der KMK-Vorsitzende, Hessens Bildungsminister Alexander Lorz (CDU), widerspricht dem Lehrerverband. Dessen Zahlen könne man so nicht verifizieren. "Es ist auch keineswegs so, dass in ganz Deutschland voll ausgebildete Lehrkräfte zu Tausenden fehlen." Viele Einstellungen fänden in den letzten Ferienwochen oder sogar erst in den ersten Schulwochen bis zu den Herbstferien statt. Und die Lage in den einzelnen Ländern sei nach wie vor sehr unterschiedlich.

Ein kurzer Blick in die Bundesländer bestätigt das: Berlin und Brandenburg, wo am Montag als erstes die Schule wieder losgeht, melden, dass alle freien Lehrerstellen besetzt werden konnten. Allerdings ging das nur mit vielen Quer- oder Seiteneinsteigern, die noch weiter ausgebildet werden müssen.

Aus Schleswig-Holstein heißt es: "Pauschale Schwarzmalerei, wie von Lehrerverbandschef Meidinger, ist nicht angebracht". Kultusministerin Karin Prien (CDU) will kommende Woche ihren Ausblick für das neue Schuljahr vorlegen. "Ich gehe schon heute davon aus, dass wir Positives berichten können", sagt sie der Deutschen Presse-Agentur.

"Viele Einstellungen finden auch noch zum Schuljahresstart oder in den ersten Schulwochen statt. Erst dann können wir Endgültiges sagen", sagt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD). In den vergangenen Jahren sei es mit wenigen Ausnahmen bei Förderschulen gelungen, immer alle Planstellen zu besetzen. "Aber natürlich sehen und spüren wir, dass es für bestimmte Lehrämter oder Fächer von Jahr zu Jahr schwieriger wird."

Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) verspricht: "Wir werden auch im nächsten Jahr die Versorgung sicherstellen." Im Freistaat sollen demnach im neuen Schuljahr 4900 Lehrer neu eingestellt werden. Ob die Stellen alle besetzt werden können, muss sich allerdings noch zeigen. Lehrerpräsident Meidinger, der selbst ein Gymnasium im bayerischen Deggendorf leitet, sagt, der Lehrerarbeitsmarkt in Bayern sei praktisch leer gefegt.

Mit greifbaren Zahlen ist es so eine Sache. Bei der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg sind derzeit knapp 2700 offene Stellen für Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland gemeldet. Allerdings sind dort Beamte nicht erfasst und unklar ist auch, ob von den Bundesländern alle freien Stellen nach Nürnberg gemeldet werden, da die Länder nicht unbedingt meldepflichtig sind, wie eine BA-Sprecherin sagt.

Also dramatisches Problem oder alles nur halb so schlimm mit dem Lehrermangel? Die Wahrheit liegt wohl wie immer irgendwo dazwischen. KMK-Präsident Lorz sagt, es mangele keineswegs an der Attraktivität des Lehrerberufs. Der Bildungsbereich ist seiner Ansicht nach genauso vom Fachkräftemangel betroffen wie so viele andere Berufszweige.

Dazu steigt nach Angaben der KMK wegen höherer Geburtenzahlen und der Zuwanderung deutschlandweit der Bedarf an Lehrern. Modellrechnungen der Bildungsminister der Länder machen aber Hoffnung: Nach einem jahrelangen Unterangebot ausgebildeter Lehrer wird es demnach von 2023 an wieder mehr Absolventen geben als zu besetzende Stellen. (dpa)

Die Diskussion ist geschlossen.