Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Buchbesprechung: Ein Loblied auf den Volksgesang

Buchbesprechung
07.04.2020

Ein Loblied auf den Volksgesang

Neues Buch von Ludwig Gschwind: Wer singt, lebt länger. Kisslegg (Fe-Medienverlag) 2020.
Foto: Lindenmayr

Prälat Ludwig Gschwind sammelt viel Wissenswertes über das Kirchenlied

Der Volksgesang gehört zum Gottesdienst. Er belebt und beseelt ihn und bietet dem Besucher die Möglichkeit der Teilhabe. Das war nicht immer so. Bis an die Schwelle zum 19. Jahrhundert war die Kirchenmusik keine Aufgabe für die frommen Laien, wie Prälat Ludwig Gschwind in seinem neuen Buch „Wer singt, lebt länger“ mehrfach betont. Es bedurfte eines radikalen Umdenkens beim Klerus, aber auch des Pioniergeistes vieler Christen, Lieder für den Volksgesang im Gottesdienst zu verfassen und zu vertonen. Es folgte eine lang anhaltende Auseinandersetzung, welche Lieder für den Gottesdienst zugelassen würden, ein Prozess, sie zu sammeln und den Gläubigen an die Hand zu geben. Die Auseinandersetzung dauert bis heute an, denn jede Revision des „Gotteslobs“ spiegelt aufs Neue den Streit um die Fragen des Geschmacks, des Zeitgeistes und der religiösen Strömungen innerhalb der Kirche wider.

Wer nicht nur singen mag, sondern sich auch dafür interessiert, was er da singt, der bekommt im „Gotteslob“ Hinweise auf den Komponisten, den Texter und das Entstehungsdatum. Wem das nicht genügt, dem hilft das neue Buch von Ludwig Gschwind weiter, denn es enthält zu den Liedern und Messen feinsinnige Deutungen und viel Material, das die Entstehungsbedingungen und die Entstehungsgeschichte klärt. Das schlichte, aber herrliche Adventslied „Maria durch ein Dornwald ging“ beispielsweise bekommt bei Ludwig Gschwind eine tiefreichende Aussage und viele biblische Bezüge. Die Dornen stehen für das irdische Leid, die sieben Jahre sollen bedeuten: „seit Menschengedenken“. Das Heilsversprechen durch das Kind, das Maria unter ihrem Herzen trägt, wird sichtbar durch das Aufblühen der Rosen. Der Dornbusch ist im Alten Testament mehrfach ein Indiz für die Nähe Gottes. Die Dornenkrone, welche die Soldaten Jesus aufs Haupt setzen, verweist auf das Opfer des Gottessohnes, die Schuld der Welt zu sühnen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.