Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Event: Thannhauserin bei Filmpreisverleihung auf der Bühne

Event
30.01.2020

Thannhauserin bei Filmpreisverleihung auf der Bühne

„Medienstar“ Christine Schorer und Heimatvereinsvorsitzender Manfred Göttner aus Thannhausen.
Foto: Heimatverein Thannhausen

Wie Christine Schorer aus der Mindelstadt dazu kam, den Bayerischen Publikumspreis zu übergeben

Zum 41. Mal wurde kürzlich im Prinzregententheater in München der Bayerische Filmpreis verliehen. Über 800 Ehrengäste aus Film, Fernsehen und Politik füllten den Theatersaal und gaben der glanzvollen Gala des Bayerischen Rundfunks die Ehre.

Wie kam Christine Schorer aus Thannhausen auf die große Bühne des Prinzregententheaters und konnte den Publikumspreis 2019 für den Siegerfilm „Leberkäsjunkie“ an den Regisseur Ed Herzog und die Darsteller „Franz Eberhofer“ alias Sebastian Bezzel, „Susi“ alias Lisa Maria Potthoff, Produzentin Kerstin Schmidbauer und Autorin Rita Falk überreichen. Ein Akt, der ihren Puls stark erhöhte, wo sie jedoch mit Charme, Eleganz und in ihrer lockeren Art glänzte und alle Festgäste verzauberte.

Wie wird man Zuschauerliebling und kommt zu diesem „Starauftritt“ beim Bayerischen Filmpreis. „Kinokino“, das Filmmagazin im BR Fernsehen, und Bayern1 suchten den Zuschauerliebling des Bayerischen Filmpreises vom 1. bis 31. Dezember 2019. Das Publikum im Internet konnte unter den fünf zuschauerstärksten deutschen Filmen des Jahres seinen Favoriten auswählen. Für Christine Schorer konnte dies nur der Filmtitel „Leberkäsjunkie“ sein, der sie begeisterte und der ihre Stimme erhielt. Über 5000 Filmbegeisterte nahmen an der Abstimmung teil. Davon entfielen allein 2500 Stimmen auf den Preisträgerfilm „Leberkäsjunkie“. Von den 5000 Teilnehmern im Lostopf wurden dann die letzten zehn Einsender ausgewählt und von diesen wiederum war die glückliche Gewinnerin Christine Schorer, die per Telefon vom Bayerischen Rundfunk die Frohbotschaft erreichte, den Publikumspreis als Siegerin in München überreichen zu dürfen.

Abgerundet, mit dem großen Auftritt im Prinzregententheater mit der Preisüberreichung, war ein Wochenende für zwei Personen im Luxushotel Bayerischer Hof und darüber hinaus zwei begehrte Karten für den Deutschen Filmball, das traditionelle Branchen-Highlight der deutschen Filmwirtschaft. Ein Highlight für Christine und Christian Schorer.

In ihrer Heimatstadt Thannhausen angekommen, gratulierte Heimatvereinsvorsitzender Manfred Göttner seinem „Medienstar Christine“ und überreichte einen Blumenstrauß.

Die Filmpreisverleihung wurde in der Abendschau am 17. Januar übertragen und kann in der Mediathek für Interessierte noch gesehen werden. (zg)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.