Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Krumbach: Karl Heidingsfelder ist seit 60 Jahren ein "Priester auf Augenhöhe"

Krumbach
30.01.2021

Karl Heidingsfelder ist seit 60 Jahren ein "Priester auf Augenhöhe"

In Zeiten der Pandemie ist alles anders: Aktuell feiert Karl Heidingsfelder seine Gottesdienste zu Hause. Den Gläubigen sei er dabei im Gebet verbunden.
Foto: Gerda Minta

Plus Wie Pfarrer Karl Heidingsfelder die Corona-Krise erlebt und was ihm auch nach 60 Jahren Priesteramt wichtig ist.

Vor dem Gespräch mit dem Protagonisten dieser Geschichte gilt es noch etwas zu klären: „Ist die Rubrik ‘Mittelschwäbische Geschichten‘ überhaupt passend für mich“, fragt Pfarrer Karl Heidingsfelder augenzwinkernd. Er sei schließlich ein gebürtiger Oberpfälzer. Beantwortet wird die Frage spätestens dann, wenn man sich die Biografie des Geistlichen anschaut. Geboren am 14. März 1933 in Amberg, Studium und Priesterweihe in Regensburg, wurde er nach diversen Pfarrstellen im Jahr 1984 Seelsorger im Dominikus-Ringeisen-Werk in Ursberg.

Seither fühlt er sich sehr wohl in Mittelschwaben. Mit seiner Pfarrhaushälterin Gerda Minta lebt er seit vielen Jahren in Thannhausen. Und dort verbringt er gerade auch die meiste Zeit. Denn das Krumbad, wo er seit über 20 Jahren als Kurseelsorger tätig ist, hat aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Damit entfällt auch die Feier des sonntäglichen Gottesdienstes in der dortigen Hauskapelle. Über die Jahre habe sich dort eine sogenannte Personalgemeinde gebildet. „Die Menschen kommen aus ganz unterschiedlichen Orten zum Gottesdienst ins Krumbad“, sagt Heidingsfelder. Und diese Gemeinde fehle ihm. Aber bei seinen Hausgottesdiensten, die er daheim feiert, halte er zu den Gläubigen eine geistliche Verbindung im Gebet, sagt er.

Auch Pfarrer Karl Heidingsfelder trifft die Corona-Krise

Ändern könne man an der aktuellen Situation leider nichts, und er gehe konform mit den notwendigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. „Dabei geht es nicht zuletzt um Solidarität gegenüber anderen Menschen. Wir müssen uns und andere schützen“, sagt er. Auch wenn es ihn persönlich schmerzt, beispielsweise seine Schwester, die in einer Wohneinrichtung des Dominikus-Ringeisen-Werks lebt, gerade nicht besuchen zu können.

„Natürlich würde ich sie gerne in den Arm nehmen, aber aktuell geht das nicht und das nehme ich als gegeben hin.“ Immerhin biete eine Krise auch immer eine Chance, sich auf sich selbst zu besinnen und darüber nachzudenken, was einen im Leben trage, was einem Halt gebe.

Seit 1997 ein vertrautes Bild und Anziehungspunkt für Menschen aus Nah und Fern: Karl Heidingsfelder im Januar 2019 beim Gottesdienst in der Kapelle des Krumbads.
Foto: Gerda Minta

Über diese Fragen hat Karl Heidingsfelder in den letzten Jahren auch ganz ohne Coronakrise mit vielen Menschen gesprochen. In seiner Tätigkeit als Seelsorger war es ihm wichtig, den Menschen auf Augenhöhe zu begegnen. „Ich wollte nie ein Pfarrer sein, der von oben herab spricht und Vorschriften macht. Ich möchte lieber gemeinsam mit den Menschen und für die Menschen da sein.“

Dabei versuche er, sich am Geiste Jesu zu orientieren und in seinem Sinn die Aufgaben als Pfarrer zu tätigen. Vor ein paar Tagen habe er einen bemerkenswerten Satz von Benediktiner-Abt Johannes Eckert gelesen: „Das einzige liturgische Gewand Jesu ist die Schürze.“ Das habe er sich aufgeschrieben. „Für mich bedeutet das, das Wort Gottes als Dienst für die Menschen aufzufassen. Das Ziel sollte nicht nur sein, in den Himmel´ zu kommen, sondern auch, alles dafür zu tun, dass es den Menschen hier und heute gut geht.“

Kurseelsorger des Krumbads feierte Jubiläum wegen Corona im kleinen Kreis

Dazu gehöre auch, Menschen so anzunehmen, wie sie sind. „Ich bin mir sicher, Jesus wollte keinen perfekten Menschen. Er ist auf jeden zugegangen.“ Für Karl Heidingsfelder bedeutet das, keinen Menschen auszugrenzen. Hier stehe die Kirche noch vor vielen Herausforderungen, auch wenn Papst Franziskus hier gute Impulse setze und Veränderungen anstoße.

Auch in der Rückschau auf seine 60-jährige Tätigkeit als Priester habe sich vieles verändert. „Das angstmachende Gottesbild ist weitgehend verschwunden. Der liebende und barmherzige Gott steht mehr im Vordergrund“, sagt Karl Heidingsfelder und zitiert den kürzesten Satz der Bibel aus dem Johannesbrief: „Gott ist Liebe.“ Das Evangelium sei keine Droh-, sondern eine Frohbotschaft. Und wenn die Gläubigen froh und gestärkt aus dem Gottesdienst herausgingen, dann habe er sein Ziel erreicht.

Was ihn in seiner langjährigen Tätigkeit auch persönlich weitergebracht hat, sind die vielen Begegnungen mit Menschen in seinen Exerzitienkursen. „Im kleinen Kreis die Frohe Botschaft weiterzugeben, darüber ins Gespräch zu kommen, diese Erfahrungen möchte ich nicht missen. Ich bin nach diesen Tagen immer mit einem guten Gefühl heimgefahren“, erinnert er sich.

Die Feier seines runden Priesterjubiläums ist im letzten Jahr ebenfalls der Pandemie zum Opfer gefallen. Im kleinen Kreis der Ursberger Schwestern konnte er das Jubiläum dennoch begehen. Ob das Fest, wie ursprünglich geplant, in diesem Jahr nachgeholt werden kann? „Diesbezüglich möchte ich noch keine Prognose abgeben“, sagt Pfarrer Heidingsfelder. Viel wichtiger als ein großes Fest sei für ihn ohnehin, dass er nach wie vor für die Menschen da sein könne, sie begleiten und in ihrem Glauben froh machen könne – hier in seiner Wahlheimat Mittelschwaben.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.