Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Krumbach/Mindelheim: Ämterfusion Krumbach-Mindelheim: Heftige Debatte im Unterallgäu

Krumbach/Mindelheim
02.08.2020

Ämterfusion Krumbach-Mindelheim: Heftige Debatte im Unterallgäu

Der 56-jährige in Seefeld im Landkreis Starnberg geborene Axel Heiß ist seit 2014 Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Krumbach. Zum 1. Oktober werden die Ämter in Krumbach und Mindelheim zusammengelegt. Aber viele Fragen sind nach wie vor offen.
Foto: Peter Bauer

Unterallgäuer Politiker setzen sich für den Erhalt der Landwirtschaftsschule in Mindelheim ein. Jetzt hat Ministerin Kaniber ein Gespräch zugesagt.

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Krumbach und Mindelheim werden zum 1. Oktober zusammengelegt. Das klingt beim ersten Hinhören wohl für so manchen zunächst unspektakulär. Doch mittlerweile hat sich insbesondere im benachbarten Unterallgäu eine brisante politische Diskussion entwickelt, die auch in Krumbach intensiv verfolg wird.

Wo wird der Hauptsitz des neuen Amtes sein? Rund 85 Mitarbeiter sind es in Krumbach, etwa 30 weniger in Mindelheim. Wer wird neuer Amtsleiter?

Was mittlerweile viele Politiker im Unterallgäu bewegt – und etliche haben in diesem Zusammenhang einen Brief an Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) unterzeichnet: Was wird aus der Mindelheimer Landwirtschaftsschule?

Nun wurde bekanntgegeben, dass Landwirtschaftsministerina Kaniber den Unterallgäuer Landrat Alex Eder (Freie Wähler) und die Unterzeichner des Briefs vom 27. Juli in Sachen Landwirtschaftsschule Mindelheim zu einem Gespräch nach München einlädt. Voraussichtlich Anfang September soll es stattfinden, teilte das Landwirtschaftsministerium mit. Druck machte auch die Unterallgäuer SPD/FDP-Kreistagsfraktion. Sie beantragt eine Sondersitzung des Kreistags. Darin soll dieser eine Resolution verfassen des Tenors: Die Schließung wird „strikt“ abgelehnt. Landrat Eder soll Verhandlungen mit Ministerin Kaniber führen, um die Schule langfristig zu erhalten.

Für die Studierenden der Landwirtschaftsschulen sei schnelle Erreichbarkeit von zentraler Bedeutung. Sie seien oft an ihren elterlichen Betrieb gebunden.

Der Studiengang dauert bis 2022

Die Landwirtschaftsschule Mindelheim, Abteilung Landwirtschaft, wird im Herbst ein erstes Semester eröffnen, der dreisemestrige Studiengang dauert dann bis 2022. Die Abteilung Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Mindelheim bleibt, ebenso die Weiterbildungsmaßnahmen für die Nebenerwerbslandwirte über das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa).

In Schwaben hatten in den vergangenen beiden Jahren mit Ausnahme von Wertingen alle Landwirtschaftsschulen, Abteilung Landwirtschaft unter 20 Studierende im 1. Semester. Die Studierendenzahl im 3. Semester in Mindelheim lag in den vergangenen beiden Jahren bei jeweils 15. „Deshalb wurde entschieden, dass von den fünf Landwirtschaftsschulen, Abteilung Landwirtschaft in Schwaben zwei Schulen (Augsburg und Mindelheim) geschlossen werden“, so Ministeriumssprecher Peter Issig.

Zukünftige Schulstandorte sind Wertingen, Kaufbeuren und Kempten. Für die Schließung des Standortes Mindelheim und Augsburg war neben der Schülerzahl auch die räumliche Zuordnung und Erreichbarkeit der anderen Standorte entscheidend.

Die verbleibenden drei Schulen in Schwaben würden sich auf die neue Situation entsprechend einstellen. So werde Kaufbeuren den Unterricht zum Ackerbau verstärkt für die zukünftigen Studierenden aus Mindelheim anpassen.

Ein Gespräch ist mit allen Unterzeichnern geplant

Den Kontakt zur Ministerin hatte auch Kabinettskollege Klaus Holetschek (CSU) hergestellt. Kaniber hatte Holetschek zugesagt, dass es ein Gespräch mit allen Unterzeichnern des von Landrat Eder aufgesetzten Briefes geben werde. Darunter sind Vertreter aus der Politik und Landwirtschaft. Holetschek hatte nicht unterschrieben. Gegenüber Eder erklärte der Memminger Abgeordnete, für ihn sei „das Gespräch natürlich das Zielführende“. Dies würden auch die Landräte Hans Reichhart (Günzburg) und Thorsten Freudenberger (Neu-Ulm) so sehen, die auch nicht unterschrieben haben. Den schriftlichen Appell von Landrat Eder an die Ministerin, die Schließung der Schule nicht zu vollziehen, haben 22 Unterstützer unterzeichnet.

Der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl (Freie) hat sich unterdessen gegen eine in einem Kommentar der Mindelheimer Zeitung erhobene Kritik gewehrt, er setze sich nicht konsequent für den Erhalt der Landwirtschaftsschule in Mindelheim ein. Pohl hatte sich für Kaufbeuren gefreut, weil durch die Reform der Landwirtschaftsämter und -schulen seine Heimatstadt gestärkt werde. Es könne nicht darum gehen, einen Standort gegen den anderen auszuspielen, so Pohl.

„Mindelheim, Kaufbeuren und Kempten haben alle ihre Berechtigung“. Alle drei Standorte müssten erhalten bleiben, fordert Pohl. Darin seien sich alle Teilnehmer des Runden Tisches bei Landrat Alex Eder einig gewesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.