Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Landkreis Günzburg: Corona: Fünf Grafiken zeigen, wie sich die Pandemie im Landkreis Günzburg ausbreitete

Landkreis Günzburg
25.01.2021

Corona: Fünf Grafiken zeigen, wie sich die Pandemie im Landkreis Günzburg ausbreitete

Ältere Menschen sind im Landkreis Günzburg am häufigsten von schweren Corona-Krankheitsverläufen betroffen. Doch es gibt auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Foto: Marijan Murat/dpa (Symbolbild)

Plus Auch im Landkreis Günzburg trifft das Coronavirus die Ältesten am härtesten, verbreitet sich aber über die Jüngeren. Was die Gründe dafür sind. Eine Datenanalyse.

Ein Jahr ist es her, dass die erste Infektion mit dem Coronavirus in Deutschland auftrat. Seither hat sich das Virus auch im Landkreis Günzburg massiv ausgebreitet. Auch in der Region zeigt sich: Das Coronavirus ist für ältere Menschen öfter tödlich, Jüngere infizieren sich aber häufiger damit und verbreiten es so. Das zeigen die Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI). Was sind die Gründe dafür?

Dass auch im Kreis Günzburg alte Menschen besonders unter einer Infektion leiden, ist keine Überraschung. Fast drei Viertel aller im Zusammenhang mit dem Virus Verstorbenen waren über 80 Jahre alt. Gleichzeitig wurden zwei Drittel der Infektionen in der Altersgruppe der 15- bis 59-Jährigen gemeldet. Dahinter stecken verschiedene Gründe.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Landkreis Günzburg: Viele Ausbrüche des Coronavirus in Seniorenheimen

Gerechnet auf 100.000 Einwohner ist der Unterschied schon nicht mehr ganz so groß. Hier weist sogar die Gruppe der über 80-Jährigen den höchsten Wert aus. Die vergleichsweise hohe Zahl der Todesfälle im Landkreis Günzburg hängt mit den Ausbrüchen in mehreren Senioren- und Pflegeheimen zusammen. Im November und Dezember blieb kaum eine Einrichtung im Landkreis von dem Virus verschont, was Spitzenwerte von 80 bis mehr als 100 Neuinfektionen pro Tag nach sich zog. Dadurch, dass nach den ersten Infektionsfällen Massentests in den Heimen durchgeführt wurden, wurden noch mehr Fälle registriert. Die Hoffnung ist, dass solche Ausbrüche durch die bereits laufenden Impfungen in den Einrichtungen in Zukunft verhindert werden können.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Eine weitere Auffälligkeit: Eine Mehrheit der Infizierten und auch der Verstorbenen im Landkreis Günzburg ist weiblich. Das überrascht, da Studien Männer prinzipiell als gefährdeter einstufen, weil sie häufiger an Vorerkrankungen leiden. Doch auch diese Besonderheit lässt sich durch die Ausbrüche in den Seniorenheimen erklären. Denn dort sind sowohl das Personal als auch die Bewohner überwiegend Frauen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Höhepunkt der Corona-Welle im Landkreis Günzburg war im November und Dezember

Der allgemeine Verlauf der Pandemie im Landkreis ähnelt dem bundesweiten Durchschnitt. Einer im Rückblick eher glimpflich verlaufenen ersten Welle im März und April folgte ein ruhiger Sommer mit kaum Neuinfektionen über drei Monate hinweg. Zum Ende der Sommerferien nahm die Pandemie dann wieder an Fahrt auf, teils wohl verursacht durch Reiserückkehrer. Ein starker Anstieg folgte dann Mitte Oktober, in der Folge blieben die Zahlen konstant hoch. Erst seit Mitte Januar scheint sich die Lage nun einigermaßen zu beruhigen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das bestätigt auch ein Blick auf die Situation in den Kreiskliniken. Erstmals seit langer Zeit wird am Krumbacher Krankenhaus kein Covid-Patient mehr auf der Intensivstation behandelt (Isolierstation: 7). In Günzburg werden aktuell vier Patienten intensivmedizinisch betreut, alle müssen beatmet werden (Isolierstation: 4).

323 Menschen mussten im Kreis Günzburg wegen einer Covid-Erkrankung in die Klinik

Insgesamt wurden in den Kreiskliniken im Jahr 2020 323 Menschen wegen einer Covid-Erkrankung behandelt, 172 in Günzburg und 151 in Krumbach. Ein Fünftel von ihnen lag dabei zeitweise auf der Intensivstation. Und betroffen waren hier nicht nur die Alten. 31 Intensivpatienten waren nach Angaben der Kreiskliniken unter 70 Jahre alt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.