
Thannhauser Bahngeschichte wird lebendig

1894 wurde die Jahre Bahnstrecke Thannhausen-Dinkelscherben eingeweiht. Diese Zäsur für die Stadtentwicklung ruft der Heimatverein in einer Ausstellung in Erinnerung.
Vor 125 Jahren, im Jahr 1894, wurde die Bahnstrecke Thannhausen-Dinkelscherben eingeweiht. Etwas mehr als hundert Jahre gab es auf der Strecke teils regen Personen- und Güterverkehr, bevor sie im Jahr 2001 endgültig stillgelegt wurde. Heute erinnert mit der Bahnhofstraße und einigen wenigen Gebäuden auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs nur noch wenig an die Bahnzeit in Thannhausen. Vor wenigen Tagen ist allerdings ein weiteres historisches Relikt hinzugekommen. Im Bauerngarten des Heimatmuseums enthüllte der Vorsitzende des Heimatvereins, Manfred Göttner, im Rahmen der Ausstellungseröffnung „125 Jahre Bahngeschichte Thannhausen-Dinkelscherben“ eine historische Bahnhofsuhr.
Diese zeigte ursprünglich am Augsburger Hauptbahnhof die Zeit und wurde 2017 vom Thannhauser Eduard Kastner erworben und nach umfassender Restaurierung dem Heimatverein vermacht. Göttner dankte insbesondere Eduard Kastner sowie allen Helferinnen und Helfern, Spendern und Leihgebern, die Exponate für die Ausstellung bereitgestellt hätten. Während die Enthüllung der Uhr musikalisch von der Musikvereinigung Thannhausen umrahmt wurde, brachte Wolfram Seitz beim anschließenden Festakt am Klavier zwei Variationen über die „schwäbische Eisenbahn“ zu Gehör.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.