Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Breitenthal: Auch Helmut Kohl schätzte sein Ochsenfleisch: Jakob Reinartz ist gestorben

Breitenthal
20.01.2023

Auch Helmut Kohl schätzte sein Ochsenfleisch: Jakob Reinartz ist gestorben

Handschlag für den Mann, der für Helmut Kohls Gastspiel 2002 in Krumbach das Ochsenfleisch zubereitete: Kohl mit Jakob Reinartz (links).
Foto: Ulrich Wagner

Plus Jakob Reinartz ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Der Kauf einer Metzgerei in Breitenthal 1962 wurde zum Wendepunkt eines außergewöhnlichen Lebenslaufs.

Da gibt es diese schöne Anekdote über Jakob Reinartz. "Wenn ihr ein Festzelt aufstellt", habe er zur Feuerwehr Breitenthal gesagt, die ein Jubiläum feiern wollte, "dann mache ich einen Ochs am Spieß", so erzählt es sein Enkel Bernd Reinartz. Gesagt, getan. Als der Termin näher gerückt sei, habe sein Großvater zusammen mit dem Wiesenbacher Philipp Dreher nachts nach der Arbeit einen Grill für diese Spezialität ausgetüftelt, für die er dann weit über die Region hinaus bekannt wurde. Selbst den langjährigen Bundeskanzler Helmut Kohl hat er bei einem Besuch im Jahr 2002 bei einer Veranstaltung mit Theo Waigel in Krumbach damit bewirtet. Jetzt ist der Unternehmer und Geschäftsmann im Alter von 85 Jahren gestorben.

Heute würde man den gebürtigen Rheinländer aus Langerwehe, das zwischen Aachen und Köln liegt, als "Selfmademan" bezeichnen. Der 1937 geborene Jakob wuchs mit 13 Schwestern und Brüdern in einer Landwirtsfamilie auf, bis seine Kindheit abrupt mit einer schrecklichen Tragödie endete: "Bei einem Bombenangriff verlor mein Opa acht Geschwister und seine Mutter", berichtet der Enkel. Jakob selber wurde verschüttet. "Das hat ihn für immer gezeichnet." Der Schock sei so groß gewesen, dass der Junge zwei Jahre lang nicht geredet habe. 

Wie Jakob Reinartz nach Schwaben kam

Durch die Bundeswehr, zu der er als erster Wehrpflichtigen-Jahrgang einberufen wurde, kam Reinartz nach Schwaben, heiratete seine Frau Ermida, machte eine Metzgerlehre in Mindelheim. Mit dem Kauf einer Metzgerei mit Gasthof in Breitenthal 1962 legte er den Grundstein für seine bemerkenswerte Karriere, baute sich Jakob Reinartz doch dazu parallel noch einen Viehhandel auf. Reinartz, der Unermüdliche, sei immer unterwegs gewesen, habe mit den Landwirten verhandelt. Was ihn charakterisiert habe, meint Enkel Bernd, sei dieser Spruch: "Mir ist es wichtig, dass es an allen Ecken und Kanten weitergeht." Die Firma, der Name – sie seien für ihn von ganz hoher Bedeutung gewesen.

Der Breitenthaler Metzger bekam das Patent für einen besonderen Ochsengrill

Mitten in der BSE-Krise 2002, einer schwierigen Zeit für den Viehhandel und die Metzgerei, bekam der Mittelständler, der in Ingstetten ein Haus hatte, das Patent für einen besonderen Ochsengrill. Durch eine künstliche Wirbelsäule, die Reinartz erfunden hat, kann das Rückgrat der Tiere, indem sich das für die Krankheit anfällige Nervensystem befindet, ersetzt werden. Der Körper des Ochsen erlangt dadurch so viel Stabilität, dass er im Grill aufgehängt werden kann. 

Dass er ein Sonntagskind war, habe Jakob Reinarzt immer betont, erinnert sich die Familie. Sein Interesse habe im Übrigen besonders zwei Institutionen gegolten: Zum einen der CSU, wo er gut vernetzt gewesen sein, zum anderen dem LCV Waldstetten. Der Fasching sei seine liebste "Jahreszeit" gewesen. 1992 übergab Jakob Reinartz die Metzgerei an seinen Sohn Johann, sein "Herzenskind", der Ochsengrill, und der Viehhandel übertrug er seinem Enkel Bernd, als er 74 Jahre war. Doch bis zuletzt beteiligte er sich am operativen Geschäft. Am 11. Januar ist er gestorben und hinterlässt neben seinem Sohn und zwei Töchtern seine Ehefrau und sechs Enkel. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.