Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Edelstetten: Polizeiwallfahrt in Edelstetten: Wo es Hoffnung gibt ...

Edelstetten
30.01.2023

Polizeiwallfahrt in Edelstetten: Wo es Hoffnung gibt ...

Stimmungsvoll ausgeleuchtet war die Stiftskirche in Edelstetten, wo sich die Angehörigen der Polizeiinspektion Krumbach zur traditionellen Sebastianswallfahrt mit Polizeiseelsorger Andreas Ihm trafen.
Foto: Alois Thoma

In der Pfarrkirche in Edelstetten versammelten sich Kolleginnen und Kollegen der Polizei zur traditionellen Wallfahrt.

Zwei Männer stehen bei einem Gefahrenschild und unterhalten sich. Der eine wirkt niedergeschlagen und pessimistisch, fühlt sich haltlos, weil es ihm „bis obenhin steht“. Immer neue Aufgaben, neue EDV-Programme, ständiger Druck. Soundso sei alles anders geworden. Nicht nur das: Auch zuhause gibt es Probleme mit dem Kind, das gerade viel Unterstützung braucht. Und da sind auch noch die pflegebedürftigen Eltern. Dazu kommen die steigenden Energiekosten und die ganzen Krisen weltweit. Sein Gesprächspartner gibt ihm recht, dass man da schon die Hoffnung verlieren kann, ob sich das wohl irgendwie wieder einrenkt und man alles auf die Reihe bringt. Dann entdecken die beiden Männer ein festes Seil, so wie ein Schiffstau und schauen, wohin es führt. 

Ort des Geschehens ist die Stiftskirche in Edelstetten. Bei den beiden Männern handelt es sich um zwei Angehörige der Polizeiinspektion Krumbach. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen sowie ihren Angehörigen haben sie sich hier zur traditionellen Sebastianswallfahrt ihres Schutzpatrons versammelt.

Das Christuskind in der Krippe

Das Ende des Seiles erreichen sie zu Füßen des Christkinds in der Krippe im Chorraum der Kirche, festgemacht daran ein Anker. Womit bildlich das Motto der Wallfahrt und des ökumenischen Gottesdienstes veranschaulicht wird: „Hoffnung – ein sicherer und fester Anker der Seele!“

Das Bild vom sicheren Anker der Seele zieht sich durch den ganzen Gottesdienst. Auch Polizeiseelsorger Andreas Ihm greift in seiner Predigt dieses Thema auf. „Ist die Zukunft hoffnungslos?", fragt er. Statt Schwarzseherei, die jede Zuversicht lächerlich macht, sollte man sich durch eigenes Tun Hoffnung machen, indem man sich ans Werk macht und so selbst zum Hoffnungsträger und Hoffnungsanker wird. „Lassen wir uns aber auch anstecken von der Hoffnung anderer“, rät er. Nicht selten finde man die größte Hoffnung bei Menschen, bei denen man sie am wenigsten vermutet: bei Schwerkranken. Ihm rät auch dazu, sich umzuschauen und zu überlegen: „Wo sind die Kolleginnen und Kollegen, die vor Hoffnung nur so strotzen? Wo sind die Menschen, wo sie die Hoffnung spüren und erleben? Wo ist der Anker, an dem wir uns festhalten können, wenn uns die Kraft und die Hoffnung ausgeht?"

Gott als Anker

Der Polizeiseelsorger verweist aber auch noch auf jemand, der voller Hoffnung ist: nämlich Gott! „Er ist unser Anker, der uns hält in so mancher stürmischen und unruhigen Zeit. Er ist die Hoffnung, dass es weitergeht“, betont der Geistliche. 

Auch in den anschließenden Fürbitten spielt der Anker eine Rolle. „Die Stürme unserer polizeilichen Arbeit – belastende Einsätze, tragische Schicksale – bringen uns oft an unsere Grenzen. „Wir bitten dich, lass uns nicht die Hoffnung verlieren und sei uns ein verlässlicher und fester Anker“, heißt es unter anderem darin. 

PI-Leiterin Susanne Höppler dankt zum Schluss der Feier allen, die zum Gelingen der traditionellen Wallfahrt beigetragen haben. Unter anderem Polizeiseelsorger Andreas Ihm für die wertvollen Gedankenanstöße, dem eigens für diesen Anlass gebildeten PI-Chor für die musikalische Gestaltung sowie ihrem Schwager Dr. Gerhard Höppler für die stimmungsvolle Beleuchtung der Kirche. Einen ganz besonderen Dank sagt sie allen Kolleginnen und Kollegen, die mit ihren Ideen, ihrer Kreativität und ihrem Engagement die traditionelle Wallfahrt mit Leben erfüllt und diesen Gottesdienst ermöglicht haben. 

Jeder Gottesdienstbesucher kann schließlich noch eine Erinnerung an die Sebastianswallfahrt mit nach Hause nehmen, und zwar die Wort- und Liedbeiträge der Feier, eingebunden – wie könnte es passender sein - in einen Hoffnung spendenden Anker.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.