Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Krumbach: Auf dem Mühlberg bei Niederraunau wird ein Mobilfunkmast gebaut

Krumbach
16.05.2024

Auf dem Mühlberg bei Niederraunau wird ein Mobilfunkmast gebaut

Auf dem Mühlberg bei Niederrraunau kann ein 45 Meter hoher Mobilfunkmast errichtet werden. Der Bauausschuss stimmte zu.
Foto: Peter Bauer

Wie die Planung für einen neuen Stahlgittermast aussieht und an welcher Stelle bei Niederraunau eine neue Fotovoltaikanlage entsteht.

Im zweistelligen Bereich: Es ist noch gar nicht so lange her, dass der Krumbacher Bauausschuss über eine solche hohe Zahl von Bauvorhaben entscheiden musste. Das hat sich infolge der bekannten dauerhaften krisenhaften Entwicklungen und der wirtschaftlichen Flaute gründlich geändert. Gerade einmal drei Projekte lagen dem Ausschuss vor. Genehmigt wurde die Errichtung eines Mobilfunkmasts (Stahlgittermast) mit 45 Metern Höhe im Bereich des Mühlbergs bei Niederraunau. 

"Die zu errichtende Anlage soll unter anderem zur Versorgung der Region mit Diensten und Technologien zur Krisenkommunikation und breitbandiger Datenübertragung" dienen, heißt es unter anderem in der Sitzungsvorlage der Stadtverwaltung für den Bauausschuss. Federführend bei diesem Projekt ist die LEW Verteilnetz GmbH. Nach verschiedenen Gesprächen sei nun sichergestellt, dass der Mast "im Wald drin" sei, erklärte Bürgermeister Hubert Fischer. Die Anlage sei eine Redundanz für Notfälle. Der Bauausschuss segnete das Vorhaben einstimmig ab. Die "Rückbauverpflichtung" wurde als Auflage in die Baugenehmigung aufgenommen. 

Welche Änderung es am Krumbacher Reschenberg gibt

Am Reschenberg im Südwesten Krumbachs entsteht bekanntlich ein neues Baugebiet (wir berichteten mehrfach). Nun befasste sich der Bauausschuss mit einer Änderung des Bebauungsplans für einen Teilbereich "südlich der Babenhauser Straße und des Eulenwegs im östlichen Bereich des Bebauungsplangebiets". Laut Stadtbauamt plant der Grundstückseigentümer "den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit jeweils zehn Wohnungen". 

Mit dem aktuellen qualifizierten Bebauungsplan sei dieses Vorhaben nicht umsetzbar. Mit dem Antragsteller sei bereits ein städtebaulicher Vertrag abgeschlossen worden. In diesem verpflichte sich der Antragsteller, "sämtliche Kosten des Bauleitverfahrens zu übernehmen", erklärt das Stadtbauamt weiter. Der Bauausschuss empfahl dem Stadtrat einstimmig, die entsprechende Änderung des Bebauungsplans zu beschließen und das notwendige Verfahren auf den Weg zu bringen. 

Der Bauausschuss gibt grünes Licht für neue Fotovoltaikanlage bei Niederraunau

Im Niederraunauer Nordwesten (westlich des Gewerbegebiets) soll eine Freiflächen-Fotovoltaikanlage entstehen. Dafür hatte sich der Stadtrat bereits in der November-Sitzung des vergangenen Jahres ausgesprochen. Auch dazu gab der Bauausschuss jetzt eine einstimmige Empfehlung an den Stadtrat ab, das entsprechende Verfahren für das Projekt (Änderung des Flächennutzungsplans und Änderung des Bebauungsplans) weiter voranzubringen. 

Lesen Sie dazu auch

Ursula Bader (CSU-JU) lobte die optische Neugestaltung des Krumbacher Freibads. Das Bad präsentiere sich in einem "neuen Glanz". 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.