Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ein Briefkasten voll Poesie

21.03.2017

Ein Briefkasten voll Poesie

Anonyme Dichter haben in München eine Anlaufstelle

Katharina Schweissguth und ihre Mitstreiter haben eine Mission: „Dass das Leben insgesamt etwas poetischer wird.“ Erreichen will die Grafikerin aus München das mit ihrem Poesie-Briefkasten. Der hängt seit 2013 im Münchner Stadtteil Giesing, orangerot, und nimmt alles entgegen, was die Menschen unter Lyrik verstehen. Jeder kann dort seine literarischen Werke einwerfen. Schweissguth sammelt die Texte, einem breiteren Publikum werden sie dann durch Aktionen im öffentlichen Raum nahegebracht.

Schweissguth interessiert sich für Sprache. Deshalb schuf sie eine Möglichkeit, Gedichte anonym abzugeben. Ursprünglich als Projekt mit einer Stadtteilinitiative gestartet, stieß der Kasten bald auf Resonanz. Nach zwei Monaten zählte die Initiatorin 60 Gedichte. Persönliche Worte der Hobby-Literaten veranlassten die Grafikerin, ein Treffen der Dichter zu veranstalten – auch heute noch gibt es einen harten Kern und einen eigenen Verein.

Waren es anfangs noch mehr Ältere, die ihre Werke dem Briefkasten anvertrauten, sind heute alle Altersgruppen vertreten, beobachtet Schweissguth: „Neulich kam ein Brief von einer ,fast Zwölfjährigen‘, das ist schon ziemlich jung.“ Am anderen Ende der Skala dichtet eine 94-Jährige. Und auch von der Bildung her unterscheiden sich die Poeten deutlich. „Wir wollen nichts Wissenschaftliches sein“, betont Schweissguth. Und so schickt zwar auch ein Deutschlehrer seine Verse, es findet sich aber beispielsweise auch ein junger Mann „ohne gute Ausbildung“, ständig auf Jobsuche, der darüber schreibt, wie er bei der Suppenküche ansteht.

Was motiviert die Menschen, ihre Texte einzuwerfen? Es gehe nicht darum, neue Lyrikgenies zu entdecken, sagt Schweissguth. Sondern darum, „rauszulassen, was an Lyrik in einem steckt“. Gezeigt werden die Gedichte dann etwa in einem literarischen Adventskalender in einer U-Bahn-Station; oder sie werden auf einer Verkehrsinsel an Bäume gehängt. Mehr als 600 Gedichte sind inzwischen zusammengekommen – sogar Dramatiker Franz Xaver Kroetz hat am Anfang ein „Exklusivgedicht“ geschickt. In einer Buchveröffentlichung werden auch Konstantin Wecker und Friedrich Ani als Autoren aufgeführt.

Beherrschendes Thema der Briefkastenlyrik ist die Liebe, vor allem die unerfüllte. „Was mich persönlich sehr berührt: Die Menschen verarbeiten schwierige Situationen mit Poesie.“ Der junge Mann in der Suppenküche, ein alter Mann, der eine schwierige Untersuchung im Krankenhaus vor sich hatte und dennoch humorvoll darüber schrieb, Trauergedichte, politische Gedichte. Besonders berührt hat sie ein Gedicht eines Angehörigen von Demenzerkrankten. „Statt einem Kopf thront hier ein Loch“ – grotesk, doch irgendwie wahr. Martina Scheffler, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.