Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Interview: Bayreuther Festspielleiterin Katharina Wagner: "Es wird Überraschungen geben"

Interview
02.07.2021

Bayreuther Festspielleiterin Katharina Wagner: "Es wird Überraschungen geben"

Nach einer krankheitsbedingten Pause leitet Katharina Wagner wieder die Bayreuther Festspiele.
Foto: Nicolas Armer, dpa

Katharina Wagner, die Leiterin der Bayreuther Festspiele, ist in konstruktiven Gesprächen mit Dirigent Christian Thielemann. Für 2023 verspricht sie Neues beim "Parsifal".

In Ihren ersten Jahren als Festspielleiterin setzten sich einige Inszenierungen auch mit der unseligen Vergangenheit Bayreuths auseinander – angefangen mit Ihren „Meistersingern“ 2007 bis hin zu Barrie Koskys „Meistersingern“ 2017, wo allerdings im ersten Aufzug auch eine komische, selbstironische Bayreuth-Komponente ins Spiel kam, fortgeführt im „Tannhäuser“ 2019. Könnte das eine neue Regie-Linie sein: bedeutungshuberischen Ernst zurücknehmen zugunsten eines auch Über-sich-selbst-lächelnden-Abstands?

Katharina Wagner: Die Frage von „Regiehandschriften“ obliegt jeder Regisseurin und jedem Regisseur, für den Parsifal 2023 wird es einige Überraschungen geben, seien Sie gespannt.

Hat Christian Thielemann eigentlich herzhaft lachen können über die Szene im letzten „Tannhäuser“, da ihm die Dragqueen „Le Gateau Chocolat“ bei einer Foto-Porträt-Reihe berühmter Bayreuth-Künstler regiegemäß Auge in Auge gegenübersteht?

Wagner: Das müssen Sie ihn selbst fragen.

Da wir gerade bei Christian Thielemann sind: Es ist schwer davon auszugehen, dass er gerne in Bayreuth dirigiert und Sie sich seiner anerkannten Kunst weiterhin versichern wollen. Woran also hapert es bei der Definition seiner künftigen Bayreuther Arbeit?

Lesen Sie dazu auch

Wagner: Es hapert gar nicht, wir sind in konstruktiven Gesprächen über die Art und den Umfang einer zukünftigen Zusammenarbeit. In diesem Jahr dirigiert Christian Thielemann den konzertanten Parsifal, im kommenden Jahr Lohengrin.

Ihnen war 2020 kein schönes Jahr gegönnt. Erst Ihre persönliche Erkrankung, dann die Pandemie mit ihren Auswirkungen. Gleichzeitig sind Sie – in etwa – in der Lebensmitte angekommen. Da könnte man schon mal Halbzeitbilanz ziehen. Worüber freuen Sie sich besonders, dass es Ihnen gelungen ist, was fällt Ihnen als erstes ein, dass Sie besser anders oder gar nicht hätten machen sollen?

Wagner: Ich schaue grundsätzlich nach vorn und widme mich mit vollem Einsatz den Planungen der kommenden Festspieljahre. Mit einem gewissen Stolz erfüllt mich der Erfolg unserer Kinderoper, die mittlerweile auch im Ausland gezeigt wird. Der Diskurs Bayreuth ist ein weiteres Projekt, welches mir sehr am Herzen liegt und gerade in diesem Jahr ohne den ursprünglich disponierten Ring war es uns wichtig, dem Publikum den Ring in anderer Form zu präsentieren. Das junge Team um den Komponisten Gordon Kampe hat nach einem Libretto von Paulus Hochgatterer das Eröffnungsstück des Bayreuther Projekts „Ring 20.21“ geschaffen. Mit Hermann Nitsch, der die Walküre bebildert, Jay Scheib und seinem virtuellen Drachenkampf sowie der japanischen Künstlerin Chiharu Shiota mit ihrer Installation zur Götterdämmerung im Festspielpark wird der Zyklus ebenso filigran wie überwältigend und visionär abgeschlossen.

900 Zuhörer pro Vorstellung 2021 im Festspielhaus. Das dürfte manche Enttäuschung nach sich ziehen, obwohl die Zahl von 900 – gegenüber den Befürchtungen vor zwei Wochen – schon ausgeweitet ist. Die Organisation des Vorverkaufs wird wohl schwierig werden?

Wagner: Wir sind in ständigem und engem Austausch mit allen zuständigen Behörden und hoffen, im Juli so viel Publikum wie möglich und zulässig bei uns begrüßen zu können. Der Online-Sofortkauf ist in diesem besonderen Jahr das probate Mittel, um an Karten zu gelangen. Voraussichtlich Anfang Juli werden die behördlich zulässigen Kontingente in den Online-Sofortkauf gehen.

Als Monika Grütters, die Kulturbeauftragte der Regierung, vor einem knappen halben Jahr Änderungen bei den Gesellschafterverträgen Bayreuths ins Auge fasste, da wurden Sie als Festspielleiterin zwar ausdrücklich von ihr gestützt, andererseits aber stellte Grütters auch sorgenvolle Fragen, für deren Lösung Sie zumindest ja mitverantwortlich sind. Sie fragte nämlich: Wird die Bringschuld der Bayreuther Festspiele eingelöst? Werden die Erwartungen des Publikums angemessen berücksichtigt? Wie ist dieser scheinbare oder tatsächliche Widerspruch zu verstehen? Welche Hemmnisse zur beruhigenden Beantwortung der beiden sorgenvollen Fragen gab es denn für Sie bzw. für die Festspiele?

Wagner: Ich unterstütze Frau Staatsministerin Grütters ausdrücklich darin, bestehende Strukturen den heutigen Erfordernissen anzupassen. Es wurde nun vom Stiftungsrat die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zur Reform der Satzung der Richard Wagner Stiftung beschlossen.

Und welcher Problemkreis könnte/müsste nach dem Vorstoß Grütters mit welcher Anpassung/Neuordnung gelöst werden?

Wagner: Siehe vorherige Frage.

Zur Person: Katharina Wagner, 1978 in Bayreuth geboren, ist die Urenkelin von Richard Wagner, Opernregisseurin und leitet seit 2008 die Bayreuther Festspiele künstlerisch.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.