Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. USA: Darf Trump alles? Ein Interview mit Twitter-Chef Jack Dorsey

USA
22.09.2017

Darf Trump alles? Ein Interview mit Twitter-Chef Jack Dorsey

Jack Dorsey, einer der Gründer und mittlerweile der Chef des Kurznachrichtendienstes Twitter.
Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)

Soziale Medien wie Twitter sind in die Kritik geraten. Sie sollen zur Verrohung der politischen Debatte beitragen. Was antworten die Verantwortlichen auf die Vorwürfe?

Viele Menschen in den USA schauen morgens als Erstes nach, was Präsident Donald Trump in der Nacht schon wieder getwittert hat. Was halten Sie als Twitter-Chef davon?

Jack Dorsey: Es ist nicht so anders als bei vielen anderen Staatenlenkern in anderen Ländern. Ich denke, es ist wichtig, dass wir direkt von den Spitzenpolitikern hören. Trump hat seine Twitter-Nutzung nicht verändert, seit er 2012 beigetreten ist.

Zugleich waren viele Tweets von Trump beleidigend und kamen dem nahe, Twitters Regeln zu verletzen. Ist Trump als Präsident immun dagegen, von Twitter gesperrt zu werden?

Dorsey: Nein. Wir wenden bei jedem Account dieselben Regeln an. Wir hinterfragen zugleich in Zusammenarbeit mit Journalisten unsere Nutzungsbedingungen, wenn es um Tweets mit Nachrichtenwert geht.

Aber lenkt das nicht zu viel negative Aufmerksamkeit auf Twitter?

Dorsey: Es ist der Präsident der Vereinigten Staaten! Wir begrüßen jeden Spitzenpolitiker, der unseren Dienst nutzt, weil es der Welt erlaubt, sie zur Rechenschaft zu ziehen.

In Deutschland gibt es ein neues Gesetz, wonach strafbare Inhalte nach einem Hinweis rasch gelöscht werden müssen. Wie stellen Sie sich darauf ein?

Dorsey: Ich denke, das ist ein kompliziertes Thema. Wir wollen dafür sorgen, dass wir nicht Meinungen verstummen lassen, die gehört werden sollten. Und das kann passieren, wenn Algorithmen und dann Menschen mit dem Herausfiltern betraut werden. Ich denke, es wird schwierig werden, das umzusetzen. Aber wir müssen den Vorschriften folgen.

Hassrede: Twitter spricht sich mit Google und Facebook ab

Wie bereitet Twitter sich darauf vor, stellen Sie mehr Prüfer ein?

Dorsey: Es wird eine Kombination sein – wir werden sehen, wofür wir Software entwickeln können und wofür wir Menschen einstellen müssen.

Sehen Sie die Gefahr von mehr Zensur in anderen Ländern unter Hinweis auf solche Maßnahmen im Westen?

Dorsey: Was in einem Markt gemacht wird, beeinflusst andere. Und es gibt das Risiko, auf einen gefährlichen Weg zu geraten. Es ist die Aufgabe von Unternehmen wie Twitter, dagegen Widerstand zu leisten, und von Journalisten, für Meinungsfreiheit einzustehen. Der Vorteil von Twitter ist, dass Journalisten eine sehr starke Nutzergruppe ausmachen. Das könnte helfen, ein Schlaglicht darauf zu werfen, wenn Maßnahmen von Regierungen zu weit greifen.

Was sind Ihre Prioritäten für Twitter für die nächsten Jahre?

Dorsey: Wir fokussieren uns darauf, der Ort zu sein, wo man am schnellsten erfährt, was auf der Welt passiert. Im Moment verlangen wir den Leuten Arbeit ab, wenn sie nach für sie passenden Accounts suchen. Da können wir deutlich besser werden. Auch darin zu erkennen, wofür sich die Menschen interessieren. Zweitens können wir es viel einfacher machen einzufangen, was gerade passiert. Und drittens glauben wir, dass wir Menschen anzeigen können, was für sie persönlich wichtig ist. Wir haben dafür Informationen, die andere nicht haben. Die Leute kommen nicht zu uns, um mit Freunden oder Familie zu kommunizieren. Sie kommen, weil sie nach etwas suchen und sie treffen Leute entsprechend diesen Interessen. Wichtig ist, diese Verbindungen schneller herzustellen.

Was können die sozialen Medien tun, um Hassreden zu bekämpfen? Tauschen Sie sich mit Ihren Konkurrenten aus?

Dorsey: Wir sprechen viel mit Google und Facebook und neueren Diensten. Wir haben unterschiedliche Strategien und wir teilen unsere Ideen und profitieren und lernen voneinander. Da ist also eine Kooperation, auch wenn wir Konkurrenten sind. Was können wir tun? Wir reden mit Opfern von Online-Hetze. Wir hören uns ihre Sorgen an und was wir ihrer Meinung nach tun sollen. Wir tauschen uns aus – mit Regierungen, politischen Entscheidungsträgern, Gruppen, die die Meinungsfreiheit verteidigen, und anderen Organisationen. Das Wichtigste ist, transparent zu sein mit dem, was wir tun. Dass es sichtbar ist, wenn wir einen Account sperren oder Tweets entfernen. Wir waren da in der Vergangenheit nicht immer gut, aber wir werden jeden Tag besser.

Tweets bleiben 140 Zeichen kurz

Was war die Idee hinter Twitter, als Sie es vor elf Jahren ins Leben gerufen haben? Welche Ziele haben Sie erreicht und wo sind Sie gescheitert?

Dorsey: Wir haben versucht, zu viele Dinge umzusetzen. Wir waren nicht so fokussiert, wie wir sein sollten und es jetzt sind. Aber vor elf Jahren hätten wir nicht erwartet, dass die Menschen Twitter so nutzen, wie sie es tun; nicht, was beim Arabischen Frühling passierte, im Iran, in Ferguson; nicht, dass der jetzige US-Präsident Twitter auf diese Weise nutzt – oder auch wie der Präsident zuvor es genutzt hat. Als wir die Firma gründeten, haben wir das eigentlich für uns getan. Aber die Art, wie die Leute den Dienst für sich genutzt und definiert haben, war extrem kraftvoll und inspirierend, und das wollen wir auch fortsetzen.

Bleibt die Begrenzung auf zuletzt 140 Zeichen? Sie haben zwischendurch wohl mal erwogen, sie abzuschaffen …

Dorsey: Wir schauen uns immer an, wie Leute twittern und wie wir das verbessern können. Ist es diese Einschränkung, die Twitter zu Twitter macht? Wir glauben, dass es wirklich wichtig ist, diese Kürze beizubehalten. Aber bei Direktnachrichten haben wir ja die Begrenzung auf 10.000 Zeichen hochgeschraubt und sofort sprang die Nutzung hoch.

Twitter hat bisher kein Quartal ohne rote Zahlen geschafft. Ist Werbung überhaupt das richtige Geschäftsmodell für die Firma?

Dorsey: Wir haben ein Werbegeschäft seit sechs Jahren und es ist sehr stark. Es ist aber unsere Entscheidung, ins Wachstum zu investieren. Wir haben genug Geld auf der Bank, um unser Geschäft weiter auszubauen. Wenn die Leute wirklich genervt von unseren Anzeigen wären, würden wir das sehen, sie würden nicht funktionieren und unsere Werbekunden würden nicht wiederkommen. Aber sie kommen wieder. Kann es noch größer werden? Absolut. Können wir damit Geld verdienen? Absolut.

Mit welchem Vermächtnis von Twitter wären Sie zufrieden?

Dorsey: Der Welt zu helfen, zu verstehen, dass wir alle vor denselben Herausforderungen stehen. Dass wir alle die Dinge überwinden müssen, die uns trennen, und uns auf das fokussieren müssen, was wirklich wichtig ist. Wir sitzen alle in einem Boot. Es gibt viele Ansichten, aber wir müssen alle zusammenarbeiten, um die großen Probleme zu lösen: Umwelt, wirtschaftliche Ungleichheit, der Vormarsch künstlicher Intelligenz und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Das sind die Dinge, über die wir reden sollten. Aber wir lassen uns von Kleinigkeiten ablenken. Wenn Technologie zeigen kann, dass wir eine Welt, ein Planet, eine Menschheit sind, würden wir uns freuen, wenn das teil von unserem Vermächtnis wäre. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.