
Wie bitteres Essen das Wohlbefinden steigern kann

Plus Viele empfinden Bitterstoffe als unangenehm. Dem Gemüse hat man die Geschmacksrichtung weggezüchtet – was nicht ohne Folgen blieb. Denn bittere Speisen haben viele positive Eigenschaften.

Manche Erkenntnis ist bitter. Zum Beispiel die, dass der Geheimtipp vieler Online-Kochportale gar keiner ist. Generationen von Müttern haben ihren Töchtern diese Sache schließlich schon anvertraut, sie war und ist Teil der Küchen-Aussteuer: „Wenn du den Endiviensalat schneidest und ihn vor dem Anmachen für einige Minuten in lauwarmes Wasser legst, schmeckt er nicht mehr so bitter.“
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.