Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Verteidigungsminister: Eurofighter aus Deutschland "wäre wichtiger Schritt"
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Journal
  4. Wissenschaft: Wie fühlt sich der nahende Tod an?

Wissenschaft
13.05.2023

Wie fühlt sich der nahende Tod an?

Sehen wir ein Licht am Ende eines Tunnels, den eigenen sterbenden Körper oder zieht das Leben noch einmal vor dem inneren Auge vorbei?
Foto: Gerhard Zwerger-Schoner (Symbolbild)

Menschen mit Nahtoderfahrung berichten von einem Licht am Ende des Tunnels oder sehen ihr Leben an sich vorüberziehen. Forscher erkunden, was dem zugrunde liegen könnte.

Menschen, die dem Tod in buchstäblich letzter Sekunde von der Schippe gesprungen sind, berichten oft von erstaunlichen Nahtoderfahrungen. Eine Ursache dafür könnte ein im Augenblick des Sterbens hyperaktives Gehirn sein. Das legt zumindest die Studie eines US-Forschungsteams nahe, deren Ergebnisse im Fachblatt Proceedings der US-nationalen Akademie der Wissenschaften (PNAS) veröffentlicht wurden. Ein weißes Licht am Ende des Tunnels, der eigene sterbende Körper von oben oder das Leben im Schnelldurchlauf: Derartige Erlebnisse werden immer wieder von Menschen berichtet, die etwa einen Herzstillstand überlebt haben. Über die wissenschaftliche Erklärung für solche Nahtoderfahrungen wird indes noch diskutiert. Nun liefert eine Studie unter Leitung von Hirnforscherin Jimo Borjigin von der University of Michigan Hinweise auf einen Aktivitätsschub, der mit dem Bewusstsein im sterbenden Gehirn korreliert.

Bestimmte Hirnwellen zeigen auffällige Muster

Bereits vor zehn Jahren hatte Borjigins Forschungsteam mit Versuchen an Ratten gezeigt, dass in den ersten 30 Sekunden nach einem Herzstillstand bei den Tieren auffällig synchrone Muster ganz bestimmter Hirnwellen messbar waren. Anhand der damaligen Studie schlossen die Wissenschaftler, dass das Gehirn im frühen Stadium des klinischen Todes zu gut organisierter elektrischer Aktivität fähig ist. In der neuen Arbeit berichtet das Team von ähnlichen Signaturen in den Gehirnen sterbender Menschen, die einen Herzstillstand erlitten. Konkret zeichneten die Forschenden bei vier komatösen, im Sterben liegenden Patienten die Hirnaktivitäten per Elektroenzephalografie (EEG) auf. Ein EEG macht die Hirnstromwellen sichtbar, die entstehen, wenn Neuronen über elektrische Impulse miteinander kommunizieren. Verschiedene Hirnstromwellen schwingen je nach Bewusstseinszustand in unterschiedlichen Frequenzbereichen: Die im Tiefschlaf besonders starken Delta-Wellen oszillieren beispielsweise mit einer Frequenz von ein bis drei Hertz pro Minute, während diese Frequenz bei den sehr schnellen Gamma-Wellen zwischen 25 und 140 Hertz liegt.

Eben jene Gamma-Wellen zeigten zumindest bei zwei der Patienten auffällige Muster: Bei ihnen löste das Absetzen der Beatmungsgeräte einen vorübergehenden und umfassenden Anstieg der Gamma-Wellenaktivitäten aus sowie einen Anstieg der Herzfrequenz. Gamma-Oszillationen sind beim gesunden Hirn mit erhöhter Aufmerksamkeit und Konzentration, Informationsverarbeitung und dem Abrufen von Erinnerungen verbunden. Darüber hinaus sind sie beim Träumen und während tiefer Meditation messbar. Eine im vergangenen Jahr im Fachblatt Frontiers in Aging Neuroscience veröffentlichte Arbeit hatte anhand eines einzelnen Patienten, dessen Gehirnaktivitäten 15 Minuten rund um seinen Tod aufgenommen wurden, bereits von ähnlichen Hirnwellen-Mustern berichtet. Dieser Patient hatte nach einer Operation am Kopf plötzlich epileptische Anfälle gezeigt.

Das Gehirn kann während eines Herzstillstandes aktiv sein

Auch bei den zwei in der aktuellen Studie beschriebenen Patienten mit der angestiegenen Gamma-Wellenaktivität waren zuvor Anfälle aufgetreten, allerdings nicht in der Stunde vor ihrem Tod. Darüber hinaus wurden bei ihnen Aktivitäten in einem Bereich des Gehirns festgestellt, der bereits mit Träumen, visuellen Halluzinationen bei Epilepsie und veränderten Bewusstseinszuständen in Verbindung gebracht wurde. Insgesamt deute ihre Studie darauf hin, dass das menschliche Gehirn während eines Herzstillstandes aktiv sein kann, und lege den Grundstein für die weitere Erforschung des menschlichen Bewusstseins, fassen die Autorinnen zusammen. Angesichts der geringen Stichprobenzahl warnen sie indes davor, pauschale Aussagen über die Bedeutung der Ergebnisse zu machen. Zudem sei es unmöglich zu wissen, was die Patienten erlebten, da sie verstarben. Im Forschungspapier heißt es dazu: „Wir können nicht ausschließen, dass der Anstieg der Gammawerte ein Zeichen für einen pathologischen Prozess ist, der nur in der Sterbephase auftritt und nichts mit der bewussten Verarbeitung zu tun hat."

Tatsächlich führt der durch den Tod einsetzende Sauerstoffmangel zu einer ganzen Reihe von Veränderungen im Gehirn, die es schwer erscheinen lassen, Zeichen von Bewusstsein klar zu erkennen: Steht der Blutkreislauf still, stellt das Gehirn die Kommunikation zwischen den Nervenzellen ein, bestimmte Rhythmen in der Hirnelektrik verschieben sich, die Zellen haben noch einmal einen elektrischen Output in Form einer sich ausbreitenden Entladungswelle. (Alice Lanzke, dpa)

Lesen Sie dazu auch

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.