Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Dokumentation: Kinder, die Mörder werden sollen

Dokumentation
21.03.2019

Kinder, die Mörder werden sollen

2 Bilder
Foto: Port-au-Prince Pictures

„Of Fathers and Sons“ ist ein erschütternder Film über einen Vater, der seine Söhne zu Dschihadisten macht. Talal Derki war dafür zwei Jahre in Nordsyrien.

Ganz vorsichtig hält der Junge den kleinen Vogel in der Hand, streicht ihm sacht über das Gefieder und trägt ihn aus dem Zimmer. In der nächsten Szene fragt ihn der Vater, was mit dem Vogel geschehen sei. Der Sohn erzählt, dass der Bruder ihn geschlachtet habe: „Er hat den Kopf heruntergedrückt, und abgeschlagen, genauso wie du das mit dem Mann gemacht hast.“ Fast nebenbei sagt der 13-jährige Osama diesen Satz zu seinem Vater Abu Osama, einem Rebellenführer der Al-Nusra-Brigaden. Es ist eine der erschütterndsten Szenen des Films „Of Fathers and Sons“, denn sie zeigt, wie das Töten für einen 13-Jährigen zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Und wie die väterlichen Vorbilder in einer patriarchalischen Gesellschaft Gewalt legitimieren. „Radikalisierung ist eine Frage der Erziehung und der Bildung“ sagt Talal Derki, der Regisseur dieses Filmes, der mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden ist und für einen Oscar in der Sparte Dokumentarfilm nominiert war.

„Ich wollte Gewalt darstellen, ohne die Gewalt zu zeigen“, sagt Derki. „Es geht mir nicht um den Krieg, sondern die Erziehung dazu – woher Gewalt kommt und wohin sie führt.“ Der 41-Jährige, geboren in Damaskus, lebt seit 2014 mit seiner Frau und seinem sechsjährigen Sohn in Berlin. Derzeit ist Derki quer durch Deutschland unterwegs, um seinen Film, der ab heute in den Kinos läuft, vorzustellen. Wie brisant dieser ist, zeigen die Morddrohungen, die er erhalten hat. „Der Oscar hat eine Menge Lärm gemacht.“ So sitzen im Café des Augsburger Liliom-Kinos während des Besuchs des Regisseurs zwei Polizisten in Zivil und mehrere Streifenwagen patrouillieren in den Straßen. Der Film gibt Einblick in eine Welt, die bisher verborgen blieb.

Im Auto salafistische Lieder mitsingen

Mit einigen Unterbrechungen verbrachte Derki fast zwei Jahre lang in der Großfamilie des Rebellenführers Abu Osama im Norden Syriens. Er gibt sich als Kriegsreporter und Sympathisant der Dschihadisten aus und erwirbt das Vertrauen eines Mannes, der annimmt, dass er einen Kriegspropagandafilm dreht. Er begleitet Abu Osama mit einem Kameramann rund 300 Tage lang, beobachtet ihn, wie er aus dem Hinterhalt auf Menschen schießt, wie er Minen entschärft und Bomben baut, wie er im Auto salafistische Propagandalieder aus dem Radio mitsingt und Sätze sagt wie diesen: „Gottes Anhänger werden euch zertreten, egal, wie lange es dauert.“

Die islamistische Ideologie steht für ihn über allem – auch über seiner Familie. Derki zeigt ihn als zärtlichen Vater, der mit seinen Söhnen kuschelt und fürsorglich mit ihnen umgeht. Gleichzeitig erzieht er sie zu „Gotteskriegern“, ist dankbar, dass sein Ältester genau am 11. September 2001, dem Tag der Anschläge auf das World Trade Center, zur Welt kam und gibt ihm den Namen des Al-Kaida-Führers.

Die verheerende Wirkung der patriarchalen Strukturen

„Of Fathers and Sons“ zeigt, wie die beiden ältesten Söhne, der 13-jährige Osama und sein ein Jahr jüngerer Bruder Ayman, in einem dschihadistischen Trainingscamp zu Kämpfern herangezogen werden. Während Osama sich dort zum Vorzeigekämpfer entwickelt, geht Ayman lieber wieder zurück und besucht die Schule. „Er war derjenige der beiden Brüder, der viel mit seiner Mutter zusammen war“, erzählt Talal Derki im Gespräch und unterstreicht damit seine Ansicht über die verheerende Wirkung der patriarchalen Strukturen. Frauen sind in seinem Film nicht zu sehen. „Es wurde uns verboten, ihnen zu begegnen.“ Bildung und die Achtung der Rechte von Frauen und Kindern sind in Derkis Augen wirksamere Mittel im Kampf gegen radikale Kräfte als Waffen und Soldaten.

Lesen Sie dazu auch

Die Idee zu „Of Fathers and Sons“ kam Talal Derki, als er einen Vater kennenlernte, der seinem Sohn beibrachte, wie man mit Waffen umgeht und Menschen tötet. „Das fand ich so ungeheuerlich, dass ich darüber einen Film drehen wollte.“ Als er Abu Osama das erste Mal gesehen habe, habe er sofort gewusst, dass dieser sein idealer Protagonist sei. Charismatisch sei er, nicht das Klischee eines finsteren Islamisten, „aber wenn man ihm in die Augen sieht und wenn er vom Weltuntergang spricht, sieht man den Wahnsinn“. Er selbst habe immer noch Albträume, wenn er an ihn und die Zeit mit ihm denke. Doch für Osama sieht er eine Chance: Sein Vater ist im vergangenen Oktober bei einem Bombenanschlag ums Leben gekommen und er ist mittlerweile nicht mehr im Scharia-Camp. „Auch wenn er jetzt Waise ist, ist er freier geworden.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.