Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kino: "Corpus Christi" zeigt die Zerrissenheit Polens

Kino
02.09.2020

"Corpus Christi" zeigt die Zerrissenheit Polens

Wie Bartosz Bielenia diesen Daniel spielt, der im Gefängnis eine spirituelle Erfahrung gemacht hat und sich dann als Priester ausgibt, ist ein Kinoereignis.
Foto: Arsenal Filmverleih, dpa

Der Schauspieler Bartosz Bielenia spielt einen Ex-Sträfling, der sich in einem polnischen Dorf als Priester ausgibt.

Kurz vor seinem 21. Geburtstag wird Daniel (Bartosz Bielenia) wegen guter Führung vorzeitig aus der Jugendstrafanstalt entlassen. Im Knast hat der gewalttätige Jugendliche zum Glauben gefunden. Das lag vor allem an den Predigten des unkonventionellen Gefängnisgeistlichen Tomasz (Lukasz Simlat), der seiner kriminellen Klientel direkt aus der Seele sprach. Daniel, der in den Gottesdiensten als Messdiener aushalf, wünscht sich nichts sehnlicher, als selbst Priester zu werden. Aber im Seminar nimmt man Straftäter wie ihn nicht auf. „Man kann auf viele andere Arten Gutes tun“ sagt Tomasz.

So geht es nach der Entlassung und zünftig durchzechter Nacht ins tiefste Ostpolen, wo Daniel in einem Sägewerk Arbeit und Wiedereingliederung bekommen soll. Aber auf dem Weg zum Betrieb kehrt er in die Dorfkirche ein und gibt sich gegenüber einer jungen Frau eher aus Scherz als Priester aus. Eine geklaute Kutte dient als Beweis und wenig später sitzt der falsche Pfaffe beim örtlichen Pastor im Wohnzimmer. Der schwere Alkoholiker muss ins Krankenhaus und bittet Daniel ihn zu vertreten. Die Beichte am nächsten Tag wird noch mithilfe von Smartphone und Internet absolviert, aber schon hier zeigt sich, dass der junge Mann ein guter Zuhörer und Ratgeber ist. Die ersten improvisierten Predigten lehnen sich an den Worten seines Mentors an. Schon bald erweist sich der Nachwuchsseelsorger als Naturtalent und ist im Dorf aufgrund seiner frischen Herangehensweise sehr beliebt.

Ein komplexes Drama über Moral, Mitgefühl und die Grenzen der Vergebung

Bei einer Taufe fasst er schon einmal mit beiden Händen ins Weihwasserbecken und schleudert das gesegnete H2O vor Freude in die Luft. Die Menschen im Dorf sehnen sich nach ein wenig frischem Wind. Bei einer Karambolage auf dem Dorfplatz sind im letzten Jahr sechs Jugendliche umgekommen. Die Trauer ebenso wie die Wut auf die Witwe des betrunkenen Fahrers, der ebenfalls den Tod fand, sind ungebrochen. Als Daniel versucht, die beiden Seiten miteinander zu versöhnen, gerät er an die Grenzen seiner seelsorgerischen Fähigkeiten.

Die Geschichte des falschen Geistlichen, die der polnische Regisseur Jan Komasa in „Corpus Christi“ erzählt, beruht zum Teil auf wahren Begebenheiten und wird zu einem komplexen Drama über Moral, Mitgefühl und die Grenzen der Vergebung ausgebaut. Die zerrissene Dorfgemeinschaft dient hier unübersehbar als Metapher für die gespaltene Gesellschaft Polens, wo sich Erzkonservative und Modernisierer zunehmend unversöhnt gegenüberstehen. Aber das ist nur einer von vielen Resonanzräumen, in dem sich die kluge, präzise erzählte Geschichte bewegt, in der gerade der Scharlatan die Herzen der Menschen öffnet und die Wahrheit ans Licht bringt. Dabei wird der junge hochbegabte Bartosz Bielenia, der die emotionale Palette vom gebrochenen Straftäter zum empathischen Geistlichen mit einer enormen Präsenz ausspielt, zu einem eigenen Kinoereignis.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.