Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Landestheater Schwaben: Gestrandet auf der Insel der Unseligen

Landestheater Schwaben
19.09.2020

Gestrandet auf der Insel der Unseligen

Das Paradies hat nur noch als Wunsch, Illusion oder Traum Bestand: Regina Vogel als Robyn (links) und Anke Fonferek als Helen.
Foto: Karl Forster

Plus Bei der Erstaufführung „In der Dämmerung“ gehen die beiden Schauspielerinnen nicht nur wegen der Corona-Hygiene auf Abstand

Gestrandet im Nirgendwo, auf sich selbst zurückgeworfen und vor die Aufgabe gestellt, sich zu orientieren: Das ist der Ausgangspunkt der Figuren im Stück „In der Dämmerung“, das jetzt am Landestheater Schwaben (LTS) in Memmingen als deutschsprachige Erstaufführung auf die Bühne kam. Ähnlich mag es den Akteuren des LTS gegangen sein, als im März wegen Corona der Theaterbetrieb zum Erliegen kam. Doch schnell meldete sich das Team um Intendantin Kathrin Mädler mit Lebenszeichen zurück. Seit Beginn der Spielzeit mit dem Titel „Zwischen den Zeiten“ präsentiert es sich, von der Ausnahmesituation kreativ inspiriert, mit kraftvollen Inszenierungen.

Nach einer Probe am 18. März herrschte Stillstand: alle Vorstellungen abgesagt. Das LTS verschwand aber nicht in der Versenkung, es kam mit einem Online-Spielplan zu den Zuschauern. Einen künstlerisch offensiven Kurs im Umgang mit Corona und den Einschränkungen kündigte Mädler im Mai an: Das Programm „Reset now“ wurde auf 2021/2022 verschoben. Statt geplante Produktionen in pandemietaugliche Rumpfversionen zu verwandeln, hatte das Team in vier Wochen ein neues Programm erstellt, das in Formaten und Inhalten die Sondersituation spiegelt.

Digitale Bühne. Mit der virtuellen Brille eine eigene Welt schaffen.
19 Bilder
Auf geht`s. Das Staatstheater eröffnet die neue Saison mit einem Fest im Martini-Park.
Foto: Bernd Hohlen

Die neue Spielzeit trägt den Titel "Zwischen den Zeiten"

Bei Proben auf Abstand kam ab Juni wieder Leben in das Haus, und nach draußen in die Stadt trat das Theater im Juli und August mit den Rundgängen „Helden/Heldinnen“. Ensemblemitglieder machten sich mit kleinen Zuschauergruppen auf die Suche nach Heldentum in der Gegenwart und ließen Figuren aus Historie, Literatur oder Kunst auftreten. Seit Mitte September läuft – mit Hygienekonzept – die neue Spielzeit. Dass die laut Mädler „jenseits von allem Gewohnten“ stattfindet, bewies schon das Auftaktstück: Es war der erste Teil der Reihe „Monologe ohne alles“, bei der ein Schauspieler allein, ohne Requisiten und Bühnenbild auftritt. John Clancys „Event“, eine humorvolle Reflexion über Theater und Leben, zeigte eindrucksvoll, welche Eindringlichkeit ein derart reduziertes Format erreichen kann.

Mit „In der Dämmerung“ bringt das LTS nun ein Werk der mehrfach ausgezeichneten britischen Autorin Zinnie Harris erstmals in deutscher Sprache auf die Bühne und tastet sich mit dem Zwei-Personen-Stück weiter voran. Dass Regina Vogel als Robyn und Anke Fonferek als Helen auf Abstand bleiben, sich nie tatsächlich berühren, ist nicht nur eine Notwendigkeit der Corona-Zeit, sondern ein genialer Effekt bei der Inszenierung von Ingrid Gündisch.

"Paradise" hat nur als Wunsch, Illusion und Traum Bestand

Zunächst scheint es, als müssten beide – nach einem Unglück an einen Inselstrand gespült – nur einen Ausweg aus dieser Lage finden. Doch nach und nach wächst eine schreckliche Ahnung, warum keine echte Nähe zwischen ihnen mehr sein kann. Robyns zunehmende Verstörtheit lässt sich weder durch Helens gutes Zureden noch durch deren Optimismus mildern – wie ein störendes Rauschen schieben sich Bilder und Erinnerungen in Robyns Wahrnehmung. Die Realität bricht in sich zusammen, die Leuchtschrift „Paradise“ im Hintergrund erlangt schmerzhafte Bedeutung: als Wunsch, der nur als Illusion oder in einer Traumwelt Bestand hat.

An dessen Stelle tritt das schwarze Loch, das sich mit der Einsicht auftut, dass ein geliebter Mensch nie wieder zurückkehrt. Ein Schmerz, dem das Stück die Figuren voll aussetzt – ohne Happy End, aber mit der Aussicht, dass Leben und Notwendigkeit zu einer Art Akzeptanz führen. Emotional packend ist das umso mehr, da man im dünn besetzten Saal als Einzelner angesprochen ist. Die Inszenierung braucht indes kaum mehr als sparsame Bühnen- und Lichteffekte und das berührende Spiel der Darstellerinnen.

Aufführungen am 6., 7., 8. und 28.Oktober, jeweils 20 Uhr.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.