Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Besuch in Kanada: Selenskyj bedankt sich für Unterstützung
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Neustart bei der Berlinale

01.06.2019

Neustart bei der Berlinale

Los geht’s: Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Führungsduo nimmt Arbeit bei Filmfest auf

Die ersten Änderungen sind schon verkündet, die Büros am Potsdamer Platz bezogen: Die neue Leitung der Berlinale nimmt in der ersten Juniwoche offiziell ihre Arbeit auf. Der Italiener Carlo Chatrian und die Niederländerin Mariette Rissenbeek bilden eine Doppelspitze. Der 47-jährige Chatrian, zuvor beim Filmfestival Locarno, wird künstlerischer Leiter; die 62 Jahre alte Rissenbeek, Expertin für Film-Vermarktung, übernimmt die Geschäftsführung. Für Deutschlands größtes Filmfestival, neben Cannes und Venedig eines der wichtigsten weltweit, hat eine neue Ära begonnen. Die 69. Berlinale im Februar war die letzte mit Dieter Kosslick, der nach 18 Jahren mit Lobeshymnen und einem riesigen Teddy verabschiedet wurde.

Chatrian und Rissenbeek erben von Kosslick ein pulsierendes Festival mit jährlich 400 Filmen und mehr als 300000 verkauften Tickets. Einen neuen Kurs zu finden, ist nicht einfach. Kritiker finden das Berliner Filmfest zu groß. Fans mögen die erschlagende Auswahl. Kommen Stars, ist das toll. Sind aber deren Filme schlecht, ist das auch wieder nicht richtig. Die Filme sollen künstlerisch anspruchsvoll sein, zugleich müssen sie den Zuschauern gefallen. Sicher ist: Die Berlinale soll ein Publikumsfestival bleiben. Und Chatrian sagte schon vor einigen Wochen, er habe nicht das Gefühl, dass das Festival kleiner sein müsse.

Rissenbeek versprach sowohl Filme für ein breiteres Publikum als auch für spezielle Gruppen. Neben einigen personellen Änderungen im Haus sind auch die ersten Einschnitte im Programm schon klar. Das von Kosslick eingeführte Kulinarische Kino, das Essen von Spitzenköchen und Filme verbindet, wird abgeschafft, ebenso die Reihe Native. Neu ist der Wettbewerb Encounters (Begegnungen), bei dem bis zu 15 Filme gezeigt werden. Er soll neue und ungewöhnliche Stimmen des Kinos unterstützen. Eine dreiköpfige Jury entscheidet über die Preise für den besten Film, die beste Regie und einen Spezialpreis.

Und da ist noch die Sache mit Netflix. Die neue Leitung hält wenig davon, die mit den Kinos konkurrierenden Streamingdienste grundsätzlich von Filmfestivals zu verbannen. „Es sind die jungen Leute, die Netflix gucken, die man wieder ins Kino holen will. Aber Streamingdienste von der Berlinale auszuschließen, wäre vermutlich der falsche Weg“, sagt Rissenbeek.

Und Dieter Kosslick? Der 71-Jährige hat schon seine Memoiren geschrieben. Und er hat ein neues kleines Amt: Er wird Juryvorsitzender des Carl Laemmle Produzentenpreises, der in den Vorjahren an Branchengrößen wie Regina Ziegler und Roland Emmerich ging. Caroline Bock, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.