Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Antisemitismus-Skandal: Auf der dunklen Seite des Mondes: Wie umgehen mit dem Fall Roger Waters?

Antisemitismus-Skandal
18.03.2023

Auf der dunklen Seite des Mondes: Wie umgehen mit dem Fall Roger Waters?

Roger Waters, Mitbegründer der Band Pink Floyd, hat in diesem Jahr fünf Konzerte in Deutschland geplant. Doch in allen Städten gibt es Proteste.
Foto: Onni Ojala, Lehtikuva/dpa

Roger Waters hat fünf Konzerte in Deutschland geplant. Doch überall gibt es Proteste. Waters erfährt jetzt Unterstützung – wie umgehen mit diesem Fall?

Vorsicht! Neuerdings könnte Sie der unbedachte Konsum von Songs wie "Money", "Time" oder "Us And Them" – samt und sonders Bestandteile des Jahrhundertalbums "The Dark Side Of The Moon" – unverhofft in die antisemitische Ecke rücken. Weil nämlich ein gewisser Roger Waters daran mitwirkte, seines Zeichens Gründungsmitglied von Pink Floyd, Bassist, Ideengeber und Texter des im März 1973 erschienenen Werkes für die gerne zitierte einsame Insel. Und dieser Waters reklamiert jetzt auch noch die Deutungshoheit über die zehn genialen Songs für sich und hat das Album einfach noch einmal eingespielt, "um die politische und emotionale Botschaft neu zu adressieren".

Also erscheint "The Dark Side Of The Moon" am kommenden Freitag anlässlich des 50. Geburtstags als üppiges Deluxe Box Set frisch remastert neben einem "Making-of"-Buch und einer Liveaufnahme aus dem Londoner Wembleystadion von 1974. Der 79-jährige Engländer will seine Version dann im Laufe des Jahres veröffentlichen. Da sprudeln die Tantiemen für den ohnehin schon betuchten Waters – mit geschätzten 310 Millionen Dollar Vermögen das reichste Pink Floyd-Mitglied – gleich doppelt, und Geld braucht er gerade sowieso, um seine Anwälte im Mehrfrontenkrieg gegen deutsche Städte in Kampfeslaune zu halten.

Israels Isolation als Ziel: Waters unterstützt die BDS-Kampagne

Momentan gehört Roger Waters zu den umstrittensten Kulturschaffenden des Planeten, weil er sich mit wachsender Verve in haltlosen, altersschrulligen Provokationen versteigt und dabei vor allem in Deutschland einen Aufschrei der Empörung nach dem anderen auslöst. So wollen München, Frankfurt und Köln, wie mehrfach berichtet, die geplanten Konzerte seiner "This is not a drill"-Tour Ende Mai am liebsten verhindern, Hamburg oder Berlin überlegen noch. Während in Frankfurt bereits ein entsprechender Beschluss für die Festhalle auf dem Messegelände gefällt wurde, entscheidet der Münchner Stadtrat über das Gastspiel am 21. Mai in der Olympiahalle am Mittwoch, 22. März, – nicht ohne vorher eine rechtliche Einschätzung der Regierung von Oberbayern eingeholt zu haben, wie Stefan Hauf, der Leiter des Presse- und Informationsamtes, unserer Redaktion erklärte.

Die Städte wollen damit einen plakativen Beitrag zur Antisemitismus-Debatte leisten, in deren Zentrum Waters steht; nicht zum ersten Mal. Oft äußert er sich kritisch über die Siedlungspolitik Israels, nennt das Land einen Apartheidstaat (wie dies im Übrigen auch Amnesty International tut) und fordert Kolleginnen und Kollegen öffentlich dazu auf, nicht in Israel aufzutreten. Kaum ein Konzert bleibt ohne eine handfeste Entgleisung. So ließ er einen Davidstern auf ein fliegendes Gummischwein drucken. Damit untermauert der Musiker sein jahrelanges Engagement für die BDS-Kampagne (Boykott, Desinvestitionen, Sanktionen), die den Staat Israel wirtschaftlich, politisch und kulturell isolieren will.

So etwas ist schlechterdings ein Unding im Land der Schoa, das auch nach 80 Jahren immer noch um einen annehmbaren, würdevollen Umgang mit der Kollektivschuld ringt. Die Verunsicherung hierzulande geht freilich so weit, dass scheinbar jede Kritik an staatlichen Maßnahmen wie der geplanten Justizreform der nationalistisch-religiösen Koalition von Premier Benjamin Netanjahu einen heftigen Antisemitismus-Reflex auslöst. "Dass Roger Watersʼ Hass in München keine Bühne bekommen darf, ist für mich eine Frage der demokratischen Selbstachtung", gab Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, den Härtegrad der Diskussion vor.

Lesen Sie dazu auch

Androhungen von Verboten sind ein misslungenes Zeichen

Natürlich fehlt Waters jegliche Trennschärfe. Wie seine Kritiker verallgemeinert er auf gefährliche Weise, vermischt unwiderlegbare historische Tatsachen mit seiner subjektiven Perspektive und verfehlt dabei auffällig oft den richtigen Ton. Aber, um Charlotte Knobloch weiterzudenken: Wäre es nicht auch eine Frage der demokratischen Selbstachtung, einen verwirrten Rockstar einfach mal auszuhalten? Ihn dummes Zeug reden zu lassen, so wie dies leider allzu viele Prominente und auch Politiker ohne Konsequenzen tun dürfen? Und ihm nicht gleich eine Steilvorlage zu liefern, bei der er sich auf das ihm verwehrte Recht auf freie Meinungsäußerung berufen kann?

Für eine Absage braucht es aus juristischer Sicht eigentlich mehr, als sich Roger Waters hat zuschulden kommen lassen, etwa die Verharmlosung des Holocausts oder einen Aufruf zu Gewalt. Androhungen von Verboten sind ein misslungenes Zeichen, für die Diskussionskultur und auch für die freiheitlichen Werte, die derzeit recht forsch durch öffentliche Debatten geistern. Selbst wenn einem beim Lesen des Interviews, das Waters Anfang Februar der Berliner Zeitung gab, das permanente Gefühl von Übelkeit erfüllt. Da verankert ein verbohrter alter Mann unerschütterlich sein manichäisches Weltbild. "All in all, you’re just another brick in the wall" könnte der geistige Vater von "The Wall" jetzt für sich selbst behaupten. Denn er ist gerade dabei, sich einzumauern.

Gleiches gilt für das mindestens ebenso verhängnisvolle Geschwurbel um den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. So nannte Roger Waters den russischen Präsidenten Wladimir Putin einen "bedächtigen Staatsmann, dem es vor allem darum geht, Völkermord zu verhindern und Faschisten zu vertreiben". Es scheint wirklich so, um eine Waters-Zeile zu zitieren: "We donʼt need no education …" Aber so nachvollziehbar Konzertabsagen auch sein mögen: Sollte man diese Entscheidung nicht dem Publikum überlassen? Deutschland hat mit hektischem Populismus hinlänglich Erfahrung: 1993 lud Stuttgart den Jazz-Pianisten Chick Corea kurz vor einem geplanten Auftritt wieder aus, weil man sich an seiner Scientology-Mitgliedschaft störte. Oder beim Fall Stefanie Carp: Sie verlor 2020 die Intendanz der Ruhrtriennale, weil sie den Historiker und BDS-Unterstützer Achille Mbembe einlud.

6000 solidarische Unterschriften für den umstrittenen Roger Waters

Die Reaktionen auf die beabsichtigten Aussperrungen ließen jedenfalls nicht lange auf sich warten. Das Management des Musikers kündigte juristische Schritte gegen mögliche Absagen an. Diese seien "verfassungswidrig" und "ungerechtfertigt", sie beruhten auf der falschen Anschuldigung, Roger Waters sei antisemitisch, "was er nicht ist". Waters betonte nun selbst: "Antisemitismus ist abscheulich und rassistisch, und ich verurteile ihn ebenso vorbehaltlos, wie alle Formen von Rassismus". Die städtische Betreibergesellschaft der Olympiahalle in München stellte vorsichtshalber bereits klar, dass es rechtlich gar nicht möglich gewesen wäre, Waters den Mietvertrag zu verweigern. Und das Heer der Unterstützer, das sich hinter dem subtilen Wüterich versammelt, wird von Tag zu Tag größer. Auf der Plattform Change.org solidarisieren sich zahlreiche Musiker, Künstler, Schriftsteller und Journalisten mit dem ehemaligen Pink Floyd-Kopf – mittlerweile über 6000.

Die Initiatoren der in bester Waters-Polemik formulierten Petition schreiben, sie seien zutiefst beunruhigt darüber, dass der Musiker von offizieller Seite "diskreditiert und zum Schweigen gebracht" werden solle. Kollegen wie Eric Clapton, Peter Gabriel, Brian Eno und Robert Wyatt, sogar Pink Floyd-Schlagzeuger Nick Mason oder die Schauspielerin Susan Sarandon, der Regisseur und Monty-Python-Komiker Terry Gilliam sowie der Maler Julian Schnabel verleihen dem Manifest eine schlecht zu ignorierende Bedeutung.

Die Frage muss nicht heißen: Hat er das tatsächlich verdient? Es geht vielmehr darum, der PR-Maschinerie, die nicht nur Roger Waters, sondern auch all seine kruden Thesen jetzt erst medienwirksam nach oben gespült hat, durch eine pragmatische Deeskalationsstrategie rasch den Wind aus den Segeln zu nehmen. Denn wer denkt, sich vor drohenden Gefahren und lästigen Andersdenkenden mithilfe hektischer Verbote schützen zu können, der muss sich nicht wundern, irgendwann auf der dunklen Seite des Mondes aufzuwachen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

18.03.2023

Nicht jeder Andersdenkende ist eine Gefahr. Es gab Zeiten, da wurden andere Meinungen genutzt, um eine kontroverse Diskussion führen zu können. Heute werden andere Meinungen, bzw. Personen, die Diese äußern, unverzüglich als Putin-Versteher, Queerdenker, Klimaleugner, Islamfeindlich, Impfgegner, Rassisten, Genderfeindlich, Antisemitisch ( das ließe sich unendlich fortsetzen) abgetan und diffamiert und von jeglicher Diskussion ausgeschlossen. Das ist weder demokratisch noch liberal und im Rückblick auf unsere Geschichte hochgradig gefährlich. Die Zeit, in der andere Meinungen als die gewünschte, sofort unterdrückt und deren Äußerer an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden ist noch gar nicht solange her. Es gibt kein richtig oder falsch. Es gibt nur wahr und unwahr.

18.03.2023

Warum tritt der Mann nicht in Moskau auf - zu Füssen des von ihm erkannten ""bedächtigen Staatsmann, dem es vor allem darum geht, Völkermord zu verhindern und Faschisten zu vertreiben" ?`