Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Architekturbiennale: Bei der Architekturbiennale in Venedig kommt der Kick aus Afrika

Architekturbiennale
30.05.2023

Bei der Architekturbiennale in Venedig kommt der Kick aus Afrika

Ein Symbol für die kaputte Natur im Nigerdelta: Afrika steht im Mittelpunkt der Architekturbiennale 2023 in Venedig.
Foto: Christa Sigg

Gemeinsam ist selbst die Klimakrise zu schaffen. Das bleibt nicht die einzige gute Nachricht der Architekturbiennale in Venedig. Es geht dort auch um neue Baustoffe.

Alles ist im Fluss, alles verändert sich. Wer das akzeptiert, kann loslassen und hat die Chance, etwas Neues anzustellen oder um es etwas drastischer auszudrücken: zu überleben. Das ist die banale wie wahre Nachricht der 18. Architekturbiennale von Venedig, die tatsächlich Lust auf den Wandel macht. Aber vielleicht liegt das auch daran, dass die Hälfte der 89 Teilnehmer aus Afrika stammt oder zumindest afrikanische Wurzeln hat wie Lesley Lokko, die Kuratorin dieser internationalen Mega-Schau. Und ja, die beliebten Muskelspielchen der Wohlstandsarchitektur haben endgültig ausgedient.

Das hilft der Gesellschaft ja nicht weiter, erklärt Lokko. Gerade in der Architektur seien große Teile der Menschheit ignoriert worden. Die Tochter eines Ghanaers und einer Schottin bezieht das zwar auf Afrika und überhaupt den globalen Süden, aber man darf das ruhig auch auf all diejenigen ausweiten, die mit ihren Bedürfnissen zu unwichtig erscheinen oder einfach am Rand stehen. Das betrifft genauso die nördliche Hemisphäre.

Mit einer "Werkstatt", "Sanitärraum", "Versammlungsraum" sowie einer "Teeküche" soll der Pavillon ein "gelebter Ort der (Re-)Produktion" sein, hieß es von den Kuratoren.
Foto: Robert Messer, dpa

Doch Lokko begnügt sich nicht mit schönen Worten – die setzt die Architekturtheoretikerin lieber in ihren ziemlich politischen Bestsellerromanen ("Wie auf Wolken", "Wenn die Götter küssen"). Vielmehr hat sie die Biennale zum Labor ausgerufen. Da passiert etwas, da wird gearbeitet, und man kann das kaum eindringlicher erleben als im Deutschen Pavillon.

Der ist "Wegen Umbau geöffnet", ein schöner Dreh, und kaum hat man die neue barrierefreie Rampe genommen, öffnet sich auch schon eine Mischung aus Rumpelkammer und Warenlager. Alles Überbleibsel von der letzten Biennale, die sonst auf dem Müll gelandet wären. "Damit wird jetzt gebaut und repariert – quer durch Venedig", sagt Juliane Greb von den Kuratoren um Anh-Linh Ngo von der Zeitschrift "Arch+" Zum Team zählt außerdem das Architekturbüro Summa cum Femmer, das zusammen mit Greb in München das sozial fortschrittliche Wohnprojekt "San Riemo" umgesetzt hat.

Im Deutschen Pavillon geht es auch um die Gemeinschaft

Es geht im Pavillon um Nachhaltigkeit, wer mag, darf selber Hand anlegen, hobeln, hämmern, auch Taschen nähen. Genauso wichtig sei die Gemeinschaft, das Zusammenleben, betont Greb. Deshalb hat das Team den Pavillon demonstrativ instand gesetzt, eine Teeküche und einen Toilettenkomplex mit inklusivem Urinal für jedes Geschlecht eingebaut, der ebenso "Reste verwertet". Was bleibt, wird im "Nutrient Harvester" zu rapsgelbem Dünger verdunstet (im Finnischen Pavillon wird dagegen eine Holzschnitzel-Kompostier-Toilette gefeiert – es geht im Sanitärbereich einfach zu viel Wasser flöten).

Lesen Sie dazu auch

So tatkräftig und durchaus bodenständig geht es in keinem anderen Pavillon zu. Das zeigt aber auch eindringlich, wie sehr alles miteinander zusammenhängt. Ohne die zeitweise vergessene Wiederverwertung wird es nicht gehen. Da darf sich die um keine unnütze Erfindung verlegene Industrie noch einiges einfallen lassen. Von Alltäglichkeiten wie langlebigeren Haushaltsgeräten bis hin zu sinnvolleren Baumaterialien. Nur zur Erinnerung: Acht Prozent der weltweiten Treibhausemissionen verursacht der Zement. Der ist nicht eben mal zu ersetzen, völlig naiv sind die Biennale-Teilnehmer nicht. Aber man kann für vieles Alternativen finden. Deshalb präsentiert man im Belgischen Pavillon zum Beispiel pilzbasierte Baustoffe: Die Myzellenplatten wachsen, so sie gewässert werden. Lässt man das bleiben, werden sie wie Kork oder Styropor. Das schaut schräg bis schimmlig aus, doch es gibt ja Tünche.

Die Realisierbarkeit steht in der Hauptausstellung im Vordergrund

Auch in der Hauptausstellung steht die Realisierbarkeit im Vordergrund. Und natürlich sieht man tolle Architektur, die oft genug von mehreren Traditionen aus gedacht ist – auch das könnte in vielen Bereichen eine Lösung sein. Pritzkerpreisträger Francis Kéré aus Burkina Faso (mit Büro in Berlin) setzt auf die natürlichen Materialien eines Landes. Als er nach dem Studium zurück in seiner Heimat Schulen und Krankenhäuser zu planen begann, riefen alle nach westlichem Glas-Stahl-Beton-Chic. Es hätte großer Überredungskünste bedurft, die Menschen vom Sinn etwa des traditionellen Lehms und einfacher Kühlsysteme zu überzeugen, erzählt er. 

Dass Kéré damit genau richtig liegt, verdeutlicht letztlich auch die Klimabilanz Afrikas: Der Kontinent mit der am stärksten wachsenden Bevölkerung sei nur für vier Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Noch. Wenn der immense Bedarf nicht klimaverträglich gedeckt wird, ist die Katastrophe vorprogrammiert. Und nicht nur auf dem "schwarzen" Kontinent mit seinem Nigerdelta und anderen importierten Tragödien.

Ohne die Natur läuft in den Plänen nichts mehr

Die architektonische Umsetzung kann ganz fabelhafte Formen annehmen. David Adjaye, Brite mit Wurzeln in Tansania, hat große – gemeinschaftsstiftende – Bauten realisiert, die man sofort besuchen möchte. Das reicht von der Thabo Mbeki Presidential Library in Johannesburg bis zum Newton Enslaved Burial Grounds and Museum in Barbados.

Wenn es denn sein soll, geht es bald mit Captain Future umweltverträglich auf Tour. Olalekan Jeyifous verkündet schon einmal prophylaktisch das "African Age". In seiner Vision von einem "All-Africa-Protoport" gibt es Schnellbahnen, Wassermobile und sogar Flugzeuge. Das Personal führt gleich mit knallbunten, coolen Uniformen vor Augen, dass ohne die Natur gar nichts läuft. Man denke an die Kraft der Algen, Gezeitenkraftwerke oder die Sonne, also effektive Energie- und Biotechnologien, die selbst den Urbanismus umweltverträglich gestalten könnten.

Das ist ein klares Bekenntnis, endlich selbst das innovative Steuer in die Hand zu nehmen und sich nicht jede neue Technik aus Asien oder Amerika andrehen zu lassen. Auch das gehört zur geforderten Dekolonisation, die lange nicht nur Afrika betrifft.

18. Architekturbiennale in Venedig bis 23. November, www.labiennale.org

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.