Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Buchmesse: Leipziger Buchmesse vor dem Neustart nach Corona-Pause

Buchmesse
05.02.2023

Leipziger Buchmesse vor dem Neustart nach Corona-Pause

Nach Corona-Pause: Der Direktor der Leipziger Buchmesse, Oliver Zille, kündigt Großes an.
Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild, dpa

Drei Jahre lang gab es für eine der wichtigsten Buchmessen Deutschlands eine Zwangspause wegen Corona. Nun öffnet die Leipziger Buchmesse wieder ihre Türen - mit vielen neuen Veranstaltungen.

Die Leipziger Buchmesse steht nach drei Jahren Zwangspause wegen Corona vor einem Neubeginn.

Die Frühlingsschau der Buchbranche vom 27. bis 30. April soll mit neuen Mitmachformaten angereichert werden, kündigte Buchmesse-Direktor Oliver Zille an. "Wir wollen beweisen, dass das Erfolgsmodell Leipziger Buchmesse weiter funktioniert." Eine Messe, die drei Jahre nicht stattfinden konnte, brauche aber eine gewisse Zeit, bis sie wieder ihre volle Betriebstemperatur erreicht habe.

Der Messe-Chef rechnet in diesem Jahr mit 130.000 Besucherinnen und Besuchern auf dem Messegelände. 2019 seien es 215.000 gewesen. "Wenn wir dieses Jahr 60 Prozent des Vorkrisenniveaus erreichen, wäre das ein Erfolg", sagte Zille.

In diesem Jahr alle großen Verlage dabei

Voriges Jahr hatte der Rückzug großer Verlagsgruppen zur Absage der Buchmesse geführt. Begründet wurde dies mit Corona-Risiken, es löste aber eine Debatte über die Zukunft der Buchmesse generell aus. Laut Zille werden in diesem Jahr alle großen Verlage dabei sein. Die Gesamtausstellerzahl bewege sich in diesem Jahr derzeit bei etwa 75 Prozent des Niveaus von 2019. Viele Entscheidungen würden inzwischen kurzfristiger getroffen, sagte Zille.

Das Lesefestival "Leipzig liest" wird etwas kleiner sein als vor der Corona-Pandemie. Derzeit würden ungefähr 2000 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt geplant. Rund 200 Leseorte sind vorgesehen. 2019 waren es noch 360.

Laut Buchmesse-Direktor wird es in diesem April eine ganze Reihe neuer Formate geben, die einen Mitmachcharakter haben. Dazu zählt unter anderem eine Buchbar, an der es moderierte Diskussionsrunden mit Autorinnen und Autoren und dem Publikum geben soll. Im März geht die Buchmesse außerdem auf Tour durch zwölf Buchhandlungen in Deutschland.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.