Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russischer Außenminister Lawrow: Kein Interesse an großem Krieg
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Dystopie: "Blue Skies" - T.C. Boyle blickt düster in die Zukunft

Dystopie
14.05.2023

"Blue Skies" - T.C. Boyle blickt düster in die Zukunft

Die US-Autor T.C. Boyle zeichnet eine Dystopie in seinem Roman «Blue Skies».
Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild, dpa

T.C. Boyle hat den Roman zum Klimawandel geschrieben. Er ist spannend von der ersten bis zur letzten Zeile, aber nicht sehr aufmunternd. In "Blue Skies" droht die Apokalypse durch Feuer, Schlangen oder Zecken.

T.C. Boyle erzählt selten Geschichten mit hohem Wohlfühlfaktor. Das gilt für seinen neuen Roman "Blue Skies" erst recht. Der 74-jährige US-amerikanische Autor beschreibt darin eine Welt am Abgrund der Klimakatastrophe. Der Mensch ist nicht mehr die Krone der Schöpfung, sondern Opfer einer kaum kontrollierbaren Entwicklung, die er selbst verursacht hat. Und die USA sind nicht länger das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, sondern drohen buchstäblich unbewohnbar zu werden. Boyle hat den Roman zum Klimawandel geschrieben - und zum Artensterben, das davon nicht zu trennen ist.

"Blue Skies" ist ein bewusst verniedlichender Titel - der Himmel ist bei Boyle nur blau, wenn die nächste Hitzewelle droht. Sein kluger Roman ist eine Dystopie mit vielen Schreckensmomenten und geradezu alptraumhaften Szenen, hochgradig spannend, aber noch düsterer als sonst bei ihm üblich. Die Handlung spielt vor allem in Florida und in Kalifornien - den beiden US-Staaten ganz im Südosten und ganz im Westen der USA.

Missernten und Überschwemmungen

In dem einen bedroht der steigende Meeresspiegel die Küste, so dass die Straßen regelmäßig überschwemmt sind, in dem anderen führen Trockenheit und Hitze immer wieder zu Bränden. Ein Haus ums andere wird dann Opfer der Flammen, Bäume lodern wie Fackeln, Benzintanks explodieren wie Bomben, Menschen verbrennen in ihren Autos, die sich in den Straßen stauen.

Es gibt eine Missernte nach der anderen, Lebensmittel werden knapp, selbst in Kalifornien. Der Wein schmeckt nach Asche, Wasser wird rationiert. Immer wieder fällt der Strom aus. Die Swimmingpools können nicht mehr benutzt werden, weil die Filteranlagen ohne Strom nicht funktionieren.

Das Verhältnis von Mensch und Natur ist aus dem Gleichgewicht geraten. Hunde überstehen die Hitze nicht. Bienen und Libellen sterben auf mysteröse Weise, Wissenschaftler sind ratlos. Asiatische Tigermoskitos, die das Zika-Virus übertragen, breiten sich aus, Zecken werden zur lebensbedrohlichen Gefahr.

Und eine amerikanische Vorzeige-Familie, die angesichts der Bedrohungen für Flora, Fauna und Menschheit eigentlich gerne alles richtig machen möchte, zerbricht an all dem. Es ist eine Tragödie auf vielen verschiedenen Ebenen.

Ein Insektenforscher verliert seinen Arm

"Die Natur schlägt zurück", sagt der Insektenforscher Cooper. "Das ist es, was passiert. In meinem Fall wortwörtlich." Er entdeckt eines Tages einen dunklen Punkt an seinem Unterarm, die Folge eines Zeckenbisses. Erst scheint das harmlos zu sein. Kurz darauf wird er mit hohem Fieber ins Krankenhaus eingewiesen und droht zu sterben. Schließlich muss ihm der Arm bis zum Ellenbogen amputiert werden.

Coopers Schwester Catherine träumt von einer eigenen kleinen Familie an der Seite von Todd, dem Vater ihrer beiden Zwillinge Sierra und Tahoe. Ihr Leben nimmt an dem Tag eine entscheidende Wendung, als sie sich entschließt, eine Tigerpythonschlange zu kaufen. "Das sind tolle Haustiere, aber sie werden ganz schön groß", sagt ihr der Verkäufer, als sie fasziniert vor den Terrarien steht.

Cat ist leider alles andere als die ideale Tierhalterin. Sie trinkt zu viel und sieht in Würgeschlangen hübsche Accessoires, die sie sich um die Schulter legen kann, um damit für Selfies zu posen. Und so kommt es, wie es kommen muss: Die Pyhtonschlange, die den harmlos klingenden Namen Willie trägt, tötet eins der beiden Zwillingsmädchen. Die Szene erinnert an einen Horrorfilm. Und danach wird es eher immer schlimmer.

Boyle: "Die Hoffnung wird sterben"

"Wir werden überleben, aber wir können bereits die Verwüstungen sehen, die der Klimawandel unseren Gesellschaften gebracht hat", sagte Boyle der Deutschen Presse-Agentur. "Und wir können uns auf den Zusammenbruch unserer Gesellschaften freuen. Wir erleben einen Aufstieg des Faschismus in Amerika und Europa. Gangs werden herrschen. Die Hoffnung wird sterben."

Eine Motivation, den Roman zu schreiben, seien die Informationen über den katastrophalen Rückgang der Populationen bei Fluginsekten gewesen, sagte der US-Autor. Das habe ihn nachdenken lassen über die Folgen für die Nahrungskette, die auch die höheren Arten inklusive der Menschen betreffe. Coopers und Cats Mutter versucht im Roman, Gerichte aus Insekten zuzubereiten. "Aber wenn sogar Insekten verschwinden, was dann?"

"Über diese Fragen schreibe ich seit Beginn meiner Karriere", sagte Boyle. Schon in "Ein Freund der Erde", das in den USA vor mehr als 20 Jahren erschienen ist, hat er sich mit der Klimakatastrophe und dem Aussterben vieler Arten beschäftigt. Seitdem ist sein Blick auf das Thema nicht gerade optimistischer geworden. Immerhin geht am Ende von "Blue Skies" die Welt noch nicht unter.

- T.C. Boyle: Blue Skies, erscheint am 15. Mai im Hanser Verlag, München, 396 Seiten, 28 Euro, ISBN 978-3-446-27689-5.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.