Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Filmfestival: Ophüls Preis für "Alaska" und "Breaking the Ice"

Filmfestival
28.01.2023

Ophüls Preis für "Alaska" und "Breaking the Ice"

Das Filmfestival Max Ophüls Preis bietet eine wichtige Plattform für junge Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Foto: Oliver Dietze, dpa

Erstmals seit der Corona-Pandemie findet die Preisverleihung für den Max Ophüls Preis wieder live in Saarbrücken statt. Für den Nachwuchs gibt es 18 Auszeichnungen im Gesamtwert von über 100.000 Euro.

Der österreichische Film "Breaking the Ice" (A 2022) von Clara Stern (Buch und Regie) hat beim 44. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken abgeräumt. Er erhielt am Samstag drei Preise: für das beste Drehbuch, für den gesellschaftlich relevanten Film und den der Jugendjury. Er erzählt von Mira (Alina Schaller), der Kapitänin eines Eishockeyteams, die sich in die neue Spielerin Theresa (Judith Altenberger) verliebt. "Authentisch, intensiv und emotional mitreißend. Nicht nur in den zwischenmenschlichen Beziehungen wird das Eis gebrochen, der Film macht das auch mit uns", urteilte die Jugendjury. Und die Jury für das beste Drehbuch kommentierte: "Souverän arbeitet die Autorin mit Bildern und Motiven und beschenkt uns gleichzeitig mit großen Kinomomenten. Wir fiebern mit, wir feiern mit, wir lachen und wir weinen."

"Alaska" bester Spielfilm

Der mit 36.000 Euro dotierte Max-Ophüls-Preis für den besten Spielfilm ging an "Alaska" (D 2023) von Max Gleschinski (Buch und Regie). Er handelt von der Einzelgängerin Kerstin (Christina Große), die in ihrem roten DDR-Kajak tagelang über die Mecklenburgische Seenplatte gleitet - bemüht, allein zu bleiben. Dann taucht Alima (Pegah Ferydoni) auf und bricht die Gleichmäßigkeit dieser Reise. "Das Zusammenspiel des herausragenden Ensembles, die poetische Kameraarbeit, die vielschichtige und genaue Inszenierung führen zu einem unverwechselbaren, magischen Kinoerlebnis", hieß es in der Begründung der Jury.

Gleich drei Filme erhielten jeweils zwei Auszeichnungen. Für Eismayer (A 2022) von David Wagner (Buch und Regie) gab es den Publikumspreis Spielfilm und den Preis der Filmkritik für den besten Spielfilm. Die Liebe zwischen Vizeleutnant Eismayer, der als der härteste Ausbilder beim österreichischen Bundesheer galt, und dem Rekruten Mario hat es tatsächlich gegeben. "Es ist nicht immer eine Erfolgsgarantie, auf eine wahre Begebenheit zurückzugreifen", meinte die Jury. Doch hier sei es "wunderbar nachvollziehbar und filmisch präzise umgesetzt worden".

"Independence" erhält den Preis der Filmkritik

Der Preis der Filmkritik für den besten Dokumentarfilm ging an "Independence" (D 2023) von Felix Meyer-Christian. Er erzählt von der afrodeutschen Schauspielerin Helen Wendt, die sich auf eine Spurensuche entlang ihrer Familiengeschichte begibt. Marcus Thomas erhielt dafür den Preis für die beste Musik in einem Dokumentarfilm.

Ebenfalls zwei Preise gingen an "Das andere Ende der Straße" (A/HUN 2022) von Kálmán Nagy: Er wurde als bester Kurzfilm ausgezeichnet und erhielt auch den Publikumspreis Kurzfilm.

Als bester Schauspielnachwuchs wurden Augustin Groz in "Wer wir einmal sein wollten" (A 2023) von Özgür Anil und Alina Stiegler für "Sprich mit mir" (D 2023) von Janin Halisch ausgezeichnet.

"Letzter Abend" für beste Regie geehrt

Der Preis für die beste Regie ging an "Letzter Abend" (D 2022) von Lukas Nathrath. Er erzählt von Clemens und Lisa, die von Hannover nach Berlin ziehen wollen und zu einem Abschiedsdinner einladen. Doch gute Freunde sagen kurzfristig ab, und ungeladene Gäste tauchen auf. "Mit meisterhafter Dramaturgie, beiläufiger Leichtigkeit und großer Liebe zu seinen Figuren wirft uns dieser Film in einen dramatischen Abend voller emotionaler Berg- und Talfahrten", urteilte die Jury. Mit einfachsten filmischen Mitteln und einem genauen Blick auf zwischenmenschliche Konflikte melde sich hier "eine neue Stimme im deutschen Gegenwartskino".

Zum ersten Mal nach der Pandemie fand das Filmfestival Max Ophüls Preis (MOP) für den jungen deutschsprachigen Film wieder im Präsenzbetrieb statt. Für den Filmnachwuchs gab es bei der 44. Ausgabe 18 Auszeichnungen mit einem Gesamtwert von 118 500 Euro. Insgesamt waren 56 Filme in den vier Wettbewerbskategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Mittellanger Film und Kurzfilm an den Start gegangen, darunter 39 Uraufführungen. Die Beiträge stammten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Festival gilt als das wichtigste für den deutschsprachigen Filmnachwuchs und steht für die Entdeckung junger Talente. Seit Montag wurden insgesamt 127 Filme in 225 Vorstellungen gezeigt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.