Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kultur in Bayern: Streitpunkt Kulturförderung: Wohin fließt das Geld des Freistaats?

Kultur in Bayern
06.03.2023

Streitpunkt Kulturförderung: Wohin fließt das Geld des Freistaats?

Kulturbaustelle in Bayerns Landeshauptstadt: So sieht das Sieger-Modell des Architekturbüros Cukrowicz Nachbaur Architekten für das neue Münchner Konzerthaus.
Foto: Tobias Hase

Kultur fördern – aber mit offenen Karten: Die Grünen im Landtag fordern einen Kulturentwicklungsplan für den Freistaat – und wollen damit Transparenz schaffen.

Wenn Sanne Kurz beschreibt, wie der Freistaat Bayern die Kultur im Land fördert, dann klingt das nach verstaubten bis nebligen Verhältnissen. "Das ist eine Politik nach Gutsherrenart", sagt die Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, "da werden oft Gelder verteilt an die, die am lautesten schreien." In der Kulturförderung des Landes fehle ein nachvollziehbarer, langfristiger Plan. Aus ihrer Sicht mangelt es auch an Transparenz, an der Möglichkeit, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wohin die Fördergelder fließen. 

So wirbt Kurz für ein Zukunftskonzept, das schwarz auf weiß für jeden einsehbar sein soll. Der Entwurf der Grünen-Landtagsfraktion trägt den Titel "Kulturstaat Bayern 2030" und baut auf zwei Säulen. Da wäre als Basis die konkrete Vision, das Ziel, oder trockener: überhaupt ein Landesentwicklungsplan für Kultur. Steht dieser Plan, soll die Regierung regelmäßig Bericht erstatten – darüber, wer was und in welcher Höhe fördert. Diese Idee hat die Oppositionspolitikerin, die selbst Filmemacherin ist, jetzt der Presse vorgestellt. Eine Idee, an der die Grünen seit 2022 arbeiten.

Die Grünen sehen das Vertrauen in die Kulturpolitik bedroht

Kulturbaustelle München: Der Plan, ein neues Konzerthaus in der Landeshauptstadt zu bauen, steckt in der Sackgasse, in einer Denkpause von Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Der Patient Gasteig wartet währenddessen auf seine Sanierung, und da wären die anderen viel diskutierten Bauprojekte wie das geplante Biotopia Museum, Kostenpunkt 200 Millionen Euro. Aktuelle Großbaustellen – neben unzähligen weiteren. Wie viel Förderung erhält die freie Künstlerszene? Wie steht es um die Filmbranche? Und da wäre ja auch noch der ganze, weitere Rest der bayerischen Landkarte mit seinen Museen, Landestheatern und mehr? 

Da setzt der Plan der Grünen laut Kurz an. "Es soll klarer werden: Fließt das Geld in die Kulturvermittlung? In die Bauten? Welche Richtlinien gelten dabei?" Hinzu kommt die Vielzahl an Fördertöpfen. Insgesamt acht verschiedene Ministerien stellen Fördergelder für die Kultur bereit, laut Kurz. Auch solche bürokratischen, verzweigten Strukturen kritisiert sie. Denn die harten Zeiten scheinen für viele im Kulturbetrieb anzudauern. Im Antrag zum Landesentwicklungskonzept fällt auch – wieder, immer noch – das Stichwort Corona. In der Pandemie wurde geholfen, gefördert, aber: "Vielerorts hat sich die Situation dennoch drastisch verschlechtert", heißt es im Papier der Grünen.

Wird es ein Landesentwicklungskonzept für Kultur geben?

Kurz stellt eine Diagnose: "Das Vertrauen der Bürger in die öffentliche Hand leidet unter dieser Politik." Und Christian Steinau geht noch einen Schritt weiter: "Die Zukunftsfähigkeit ist gefährdet", so formuliert es der Forscher von der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, der für den Verein Kulturpolitische Gesellschaft arbeitet und den Entwurf mit den Worten kommentiert: "Es geht um die Akzeptanz von Kulturförderung in der Bevölkerung." Fakt ist, dass sieben andere Bundesländer bereits so einen Entwicklungsplan für die Kultur eingeführt haben, darunter Baden-Württemberg, Thüringen, Rheinland-Pfalz. Den Anstoß hatte der Bund gegeben: 2007 hatte eine Enquetekommission im Bundestag – Titel: "Kultur in Deutschland" – den Bundesländern empfohlen, einen konkreten Plan mit Weitsicht für die Kulturförderung zu formulieren.

Lesen Sie dazu auch

Schon in einem Antrag der Grünen-Fraktion vom April 2022, angeführt von Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, stand das erste Ziel festgeschrieben: "Die Staatsregierung wird aufgefordert, dem Landtag bis Ende September 2022 ein Landesentwicklungskonzept vorzulegen". Sie pochen weiter darauf. Die Kulturförderung brauche mehr als nur eine grobe Leitlinie, so wie sie bereits vorliege, sagt Kurz.

Die Grünen in Bayern fordern Berichte über die Kulturförderung

Eine breite Debatte soll die Basis für das Landesentwicklungskonzept schaffen. Am Runden Tisch sollen die Ministerien diskutieren, aber auch staatliche Institutionen, Museen und Theater, zudem die nichtstaatlichen, die freie Szene. Außerdem: Das Ehrenamt, die Wissenschaft und schließlich – das Publikum. Die Offenheit, die Debatte, könnte das nicht auch schärfere Verteilungsdebatten auslösen? Kurz sagt, das liege in der Natur der Demokratie. 13 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen zählt Bayern, "13 Millionen sollten gemeinsam überlegen".

Und so sollen in der Debatte Handlungsfelder definiert werden, in denen wiederum Ziele gesetzt werden. Themen wie Digitalisierung oder Barrierefreiheit, die Förderung der Kultur in ländlichen Gebieten oder auch der Spitzenkultur. Dann sollen regelmäßig Kulturförderberichte die aktuelle Lage spiegeln: "Die Staatsregierung wird aufgefordert, ab 2023 jährlich jeweils zum Ende des dritten Quartals einen Kulturförderbericht zu den Förderaktivitäten der Staatsregierung zu den Bereichen Kunst, Kultur, kulturelle Bildung und Film vorzulegen."

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.