
Lichtschwert und Co: Was auch in unserem Universum möglich ist

Plus Raumschiffe, die mit Überlichtgeschwindigkeit durch den Hyperraum flitzen, Laserkanonen, die Planeten zerstören, Schwerter aus Licht - alles Quatsch? Oder wissenschaftlich machbar?
Zurzeit fliegen im Kino wieder Raumschiffe im Hyperraum, werden Lichtschwerter geschwungen und Laserwaffen abgefeuert. Doch wie viel wissenschaftliche Realität steckt in den Star-Wars-Filmen wie dem aktuellen Werk "Der Aufstieg Skywalkers"?
Grundsätzlich findet es Andreas Böhn vom Karlsruher Institut für Technologie nicht verwunderlich, dass in Science-Fiction-Geschichten wissenschaftliche oder technische Entwicklungen vorweggenommen werden: "Die Autoren sind oft wissenschaftlich interessierte Laien oder sogar selbst Wissenschaftler", sagt der Literaturwissenschaftler. Sie griffen Ansätze aus dem wissenschaftlichen Feld auf und verbänden sie mit Wünschenswertem. Diese Wünsche würden dann in verschiedene Richtungen ausformuliert – wobei in den vergangenen Jahrzehnten negative Aspekte wie die Überwachung von Menschen oder die Herrschaft von Maschinen dominierten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.