Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kommentar: Die Treue zum Bargeld zeugt von gesundem Misstrauen

Die Treue zum Bargeld zeugt von gesundem Misstrauen

Kommentar Von Wolfgang Schütz
09.07.2022

Die Deutschen gelten als rückständig beim Aufbruch in die immer digitalere Zukunft. Dabei steckt hinter der Zurückhaltung ein Bewusstsein über Wirklichkeit und Werte.

Kennen Sie das feine Erfolgserlebnis noch? Wenn man ganz leibhaftig an der Kasse eines Ladens steht, von einem menschlichen Gegenüber zur Zahlung von zum Beispiel 16,64 Euro aufgefordert wird; Sie wiederum zählen aus Ihrem Geldbeutel in bar 21,64 Euro hin – und erhalten dann einen glatten Fünfer zurück, im Portemonnaie nun kaum noch Münzen. Ein kleines Glück der Kontrolle und des Funktionierens, wie wenn damals in der Grundschule auf wunderliche Weise eine Gleichung aufging …

Blöde Frage womöglich, denn für Deutsche sind solche Momente mit großer Wahrscheinlichkeit noch alltäglich. Im Gegensatz zu immer mehr Menschen in immer mehr Ländern ist die Barzahlung hier für sehr viele weiterhin normal. Oft werden die Deutschen, die ja auch immer noch zögerlich an der Börse investieren, darum als rückständig bezeichnet. Weil als fortschrittlich gilt, auf die direktere, schnellere, rohstoffschonendere und in den Geldströmen besser kontrollierbare digitale Bezahlung umzusatteln.

Zum Vertrauen ins Geld gehört die sinnliche Erfahrung

Aber mal den energetischen Wahnsinn des Schürfens nicht-staatlicher Krypto-Währungen weggelassen; selbst weggelassen, um wie viel die persönliche Kontrolle über die Geldströme andererseits konsum- und verschuldungsfördernd sinkt; und sogar Gefahren mal hintangestellt, die ein restlos digitalisierter Geldverkehr durch Hacking und Systemausfällen bringen kann – grundsätzlicher: In welche Richtung führt dieser vermeintliche Fortschritt? Worin haben diese Deutschen denn da einen Rückstand?

Da offenbart das Verhältnis zum Bargeld Wesentliches. Denn die Basis einer funktionierenden Währung ist das gemeinsame Vertrauen. Und das ist nicht nur etwas Abstraktes, weil staatliche Stabilität, volkswirtschaftliche Solidität und die Gewähr durch Banken eine Rolle spielen. Das hat auch eine unmittelbar menschliche, eine sinnliche Komponente, die von Kindheit an erlernt wird und Teil der Alltagskultur ist. Und dieses Vertrauen beweist sich auch in so kleinen Szenen wie der eingangs beschriebenen. Da ist das Geld eben weit mehr als ein Datensatz, den man bei einem Online-Shop eingibt, um dann mit Produkten beliefert zu werden. Es verbindet Menschen unmittelbar in einem Tauschsystem, das die Werte von Waren noch greifbar macht.

Mit Karte oder Cash? Es ist wie der Unterschied zwischen einem Chat und einem Gespräch

Einst begann das noch mit Lohntüten. Stellen Sie sich vor, Sie müssten heute in bar von einem so ausgehändigten Päckchen Geld erst mal alles wegnehmen: Miete oder Hausrate, all die Versicherungen, all die Mitgliedsbeiträge … Es wäre totale, fühlbare Transparenz, bezüglich der eigenen Ausgaben, aber auch bezüglich der Verhältnisse, in denen man zu anderen steht. Mit dem Ende des Bargelds und der kompletten Digitalisierung der Zahlungen wäre dieses Gefühl vollends verloren, das bislang zumindest in der deutschen Alltäglichkeit noch aufgehoben ist.

Lesen Sie dazu auch

Dagegen ein Misstrauen zu bewahren, ist abseits blinden Fortschrittsdenkens alles andere als ein Zeichen von Rückständigkeit. Es zeugt viel mehr davon, dass zum Vertrauen auch Beständigkeit gehört, dass zum Bewusstsein von Wert auch dessen Sichtbarkeit gehört. Es ist wie der Unterschied zwischen einem Chat und einem Gespräch.

Gewiss: Auch die deutsche Lebenswirklichkeit wird sich immer mehr in virtuellen Räumen und digitale Prozesse verlagert. Aber allen, die sich dabei noch das Bewusstsein bewahren wollen für das eigentlich Unmittelbare dieser Wirklichkeit, die Möglichkeit dazu nehmen, alternativlos digital: Das wäre für viele höchsten ein Fortschritt in der Entfremdung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.07.2022

bei größeren Geldbeträgen ist das in Ordnung, aber wegen ein paar Euro mit Karte bezahlen ?????. Vor kurzen war bei einer Bank eine Störung 3 Tage lang...konnte mit der Karte nicht bezahlen...gottseidank gab s noch Bargeld....

10.07.2022

Irgendwann nimmt niemand mehr Bargeld. So kann man z.B. bei Condor nur noch mit Karte bezahlen. Betrügereien werden beim bargeldlosen Zahlungsverkehr sinken.