Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kommentar: Ist die Documenta noch zu retten?

Ist die Documenta noch zu retten?

Kommentar Von Stefanie Wirsching
18.07.2022

Der Skandal in Kassel beruht auf einem kollektiven Versagen. Sie zu schließen, würde aber vielleicht das endgültige Aus der Ausstellung bedeuten. Retten lässt sich nur, was lebt.

Es gibt Rücktritte, da bleibt ein ungutes Gefühl. Da möchte man dem oder der Zurückgetretenen eigentlich zumindest mal die Schulter tätscheln, tröstende Worte auf den Weg geben. Irgendjemand wird das wohl auch bei Sabine Schormann gemacht haben, seit dem Wochenende nun Ex-Generaldirektorin der Documenta, aber wenn, dann offenbar so, dass es kaum einer gemerkt hat. So laut und klar ihr Rücktritt zuletzt gefordert worden war, so eindeutig waren nun auch die Reaktionen. Er wurde, wie man so schön sagt, von allen Seiten begrüßt. Zu retten war Sabine Schormann nach den Wochen, in denen sie jeglichen Willen, den Antisemitismusskandal aufzuklären, vermissen ließ, Verantwortung von sich schob, nicht mehr – weil es auch niemanden mehr gab, der sie retten wollte. Und weil sie sich offenbar auch nicht helfen lassen wollte, Angebote von Experten versanden ließ.

Skandal auf der Documenta: Wer oder was ist in Kassel aber jetzt eigentlich noch zu retten?

Fast ein Drittel der Ausstellungsdauer ist mittlerweile vorbei und zumindest für diese 15. Documenta steht schon fest, zu retten ist sie natürlich nicht mehr. Zumindest nicht, wenn man den eigentlichen Anspruch als Maßstab zugrunde legt: Nämlich eine der wichtigsten zeitgenössischen Ausstellungen der Welt sein zu wollen, die Blicke öffnen will, zur Diskussion einlädt, die Kassel zum Festplatz der Kunst werden lässt. Stattdessen aber stand dort, wo gefeiert werden soll, das Banner des indonesischen Künstlerkollektivs mit seinen antisemitischen Darstellungen. Und die Art des Umgangs mit diesem Skandal von verantwortlicher Seite offenbarte dann gleich noch einmal, dass offenbar all jene tatsächlich recht gehabt hatten, die der Documenta schon im Vorfeld Blindheit und Laxheit gegenüber antisemitischen und israelfeindlichen Einstellungen attestierten und fassungslos fragten: Sind die in Kassel eigentlich alle noch zu retten?

Nicht mehr zu retten ist ja auch das Konzept, das statt der Stärke von Kollektiven nun vor allem eben auch eine Schwäche wie unter dem Vergrößerungsglas hervortreten lässt: Wenn alle verantwortlich sind, ist es individuell eben auch keiner. Kollektives Versagen. Make friends – not art, heißt ein Slogan der Ausstellung, aber liebe Freunde, dazu gehört doch nun mal auch Vertrauen!

15. Documenta: Auch Besucherrekorde können nichts mehr ändern

Die 15. Documenta ist also nicht mehr zu retten, und selbst Besucherrekorde können daran nichts ändern. Sie kann nur noch als schwer beschädigtes Gesamtwerk wahrgenommen werden.

Was aber nun, die Documenta am besten gleich schließen? Alles vielleicht mal schnell verhüllen, wie für kurze Zeit auch das Banner von Taring Padi als „Denkmal der Trauer“, was eine wirklich dämliche Idee war, weil man doch seit Christo weiß, was erst Stoffbahnen über das Verdeckte offenbaren. Dann wäre die Documenta womöglich wirklich unrettbar verloren, nämlich auch für die Zukunft.

Lesen Sie dazu auch

Wie geht es weiter mit der Documenta?

Es klingt leider etwas schwammig, was der Aufsichtsrat nun ankündigte. Die Documenta-Strukturen sollen überprüft werden, eine zeitnahe Aufklärung erfolgen, ein Expertengremium Empfehlungen für die Aufarbeitung geben. Dringlichkeit klingt jedenfalls anders und Rettung bedeutet meist ja auch, dass da jemand schnell beherzt handelt. Wer das aber sein soll, ist offenbar noch unklar.

Knapp 70 Tage kann oder darf die Ausstellung vielleicht noch dauern. Lasst sie offen, schaut euch das ramponierte Ding an, redet schnell! Retten lässt sich doch nur, was noch lebt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.07.2022

(edit/NUB 7.2/mod/Account wird hiermit verwarnt aufgrund der wiederholten Einstellung von justiziablen Inhalten. Sie werden gesperrt, sollten Sie nicht endlich sachlich kommentieren)