Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Britische Geheimdienste: Russische Bürger werden zu Opfern für Ukraine-Krieg aufgerufen
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kultur: Sängerin Julia Neigel: „Wir werden als Branche existenziell ruiniert“

Kultur
05.02.2022

Sängerin Julia Neigel: „Wir werden als Branche existenziell ruiniert“

Julia Neigel kritisiert, dass viele Künstler und Künstlerinnen in der Pandemie existenziell bedroht sind. Entschädigungen müssen sie nun teilweise zurückzahlen.
Foto: Christian Barz

Exklusiv Sängerin Julia Neigel beklagt die fehlende Plangssicherheit für Kulturschaffende seit Beginn der Corona-Pandemie. Sie warnt, dass viele Profimusiker durch Konzertabsagen um ihre Existenz bangen müssen.

Sängerin Julia Neigel („Schatten an der Wand“) warnt vor einer existenziellen Bedrohung für viele Profimusiker durch die weiterhin stark eingeschränkten Auftrittsmöglichkeiten in der Corona-Pandemie. „Wir benötigen Planungssicherheit, die uns seit März 2020 aber vollkommen fehlt und für mindestens zwei Jahre noch Probleme machen wird“, sagte die 55-Jährige unserer Redaktion. „Überall werden gerade wieder Konzerte abgesagt“, sagte die Musikerin. „Bis heute ist nicht klar, ob es überhaupt eine Ausfallentschädigung dafür geben wird“, kritisierte sie.

„Künstlerische Arbeit, aber auch das Organisieren eines Konzerts, einer Tournee kann nicht mit einem Ladengeschäft verglichen werden, das an dem einen Tag die Tür zumacht und an dem anderen wieder öffnet“, sagte Neigel. „Der Vorlauf für Konzerte beträgt über ein Jahr.“ Viele Bandmusiker würden noch heute darunter leiden, dass sie in einzelnen Bundesländern im ersten Jahr der Pandemie kaum finanzielle Unterstützung erhielten hätten.

Kulturschaffende müssen Entschädigungen teilweise zurückzahlen

„Nach den Diskussionen gab es die bundesweit und flächendeckenden November- und Dezemberhilfen und später die Möglichkeit für Veranstalter, Zuschüsse zu beantragen, um die Verluste durch reduzierte Zuschauergrößen auszugleichen“, sagte sie. „Nun aber fordern Finanzämter von Kulturschaffenden diese Entschädigungen teilweise wieder zurück. Das geht so nicht“, kritisierte Neigel. „Wir werden als Branche existenziell ruiniert“, klagte die Musikerin.

„Man kann von uns Künstlern nicht erwarten, dass wir uns als Branche stillschweigend selbst opfern im Sinne des Allgemeinwohls.“, sagte Neigel. Sie habe in einem kurzen Zeitfenster im Sommer 2021 nur 17 Konzerte gegeben können, obwohl sie üblicherweise dreimal so viele vor deutlich größerem Publikum gebe.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.