Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Pfingstfestspiele: Wenn Cecilia Bartoli und Rolando Villazón sich herzen

Pfingstfestspiele
29.05.2023

Wenn Cecilia Bartoli und Rolando Villazón sich herzen

Thomas Hampson (von links), Cecilia Bartoli, Rolando Villazón, Mélissa Petit und Gianluca Capuano brachten "L'anima del filosofo" konzertant für die Salzburger Pfingstfestspiele heraus.
Foto: Marco Borrelli, Salzburger Festspiele

Die Salzburger Pfingstfestspiele waren eine kulturelle Achterbahn – das diesjährige "Orpheus"-Thema mit Werken von Gluck und Haydn schwankte künstlerisch erheblich.

Er war ja wohl der erste Star-Musiker der Menschheitsgeschichte: Orpheus, im 6. Jahrhundert v. Chr. in Thrakien geboren, Sohn der schönstimmigen Dichtkunst-Muse Kalliope und – laut Ovid – des Instrumentalisten Apoll. Als Halbgott übertrumpfte er mit Belcanto die Vokalkunst der Sirenen, erweichte Steine, ja bezwang prinzipiell die Unterwelt, indem er seine verblichene Frau Eurydike von dort hätte zurückholen können. 

So einen konnte man brauchen, als im Oberitalien Ende des 16. Jahrhunderts der jungen Oper das Laufen beizubringen war, einen, der durch Gesang alle(s) bezwingt.

Auch weitere Wendungen der Musikhistorie hatte der Star fürderhin zu beglaubigen: Glucks Opernreform mit "Orfeo ed Euridice", die erste Operette "Orpheus in der Unterwelt" (Offenbach) – jeweils Ausweise der Macht der Musik. Mit ihr war es jetzt jedoch erheblich schwankend bestellt, als sich zu den Salzburger Pfingstfestspielen alles um Orpheus/Orfeo/Orfée drehte. Die singende Intendantin Cecilia Bartoli hatte wieder eines ihrer Konzeptprogramme ausgerufen und die künstlerische Kraft eben des Halbgotts zum Thema gemacht – vor allem mit Reform-Opern von Gluck sowie mit Haydns Opernfragment "L’anima del filosofo". 

Salzburger Pfingstfestspiele: Diesmal enttäuschte Cecilia Bartoli

Aber leider, leider, diesmal enttäuschte Cecilia Bartoli, diese an sich seit Jahren sichere Bank. Jedenfalls in Glucks italienischem "Orfeo", der in einer modifizierten Fassung gegeben wurde, nämlich in einer für eine Fürstenhochzeit umgearbeiteten (Parma 1769). Aber den angesagten glücklichen Schluss dieser "theatralischen Aktion" verweigerte Christof Loy als Regisseur und Choreograph – sich damit dem tragischen Ende des Orpheus-Mythos nähernd: Loy machte aus dem Werk gleichsam eine Endlos-Schleife und Orfeo zu einer Art Sisyphus. Die Regie mündet in die gleiche Szene, wie sie zu Beginn des Abends zu sehen war: Orfeo trauert und beschließt, Euridice aus dem Totenreich zurückzuholen. Eine never ending story. 

Cecilia Bartoli ist Orfeo. Im schwarzen Hosenanzug, in einer modernen Gesellschaft, will sie viel mehr als Gluck mit seinem Opernreform-Streben nach dem Einfachen und Natürlichen. Sie will Wahrhaftigkeit im Sinne auch von Realismus. Sie ist in ihrem Zorn über Euridices Verlust entschlossen bis zum Äußersten, bis zum tatsächlichen Schmerzensschrei. Sie zetert, bebt, verzweifelt – mit Pathos, großer Geste, voller Hochdruck. Das tut ihrem Gesang nicht gut. Er flackert, klingt fahl, rau bis rabiat. Das mag in Teilen Ernst Kreneks düster-expressionistischen Orfeo-Deutung (1923) angemessen sein, nicht aber Glucks klassisch empfindsamer Komposition. Und weil auch Loys szenische Deutung im Eindimensionalen, Konventionellen, Statischen steckenblieb, geriet dieser Salzburger Auftakt befremdlich, enttäuschend. Letztlich überzeugten nur der Chor und die feinnervigen "Les Musiciens du Prince" unter der Leitung von Gianluca Capuano. 

Lesen Sie dazu auch

Nun rückte Bartolis Mezzo in günstigeres Licht

18 Stunden später, nachmittags, stand die Bartoli wieder auf der Bühne, diesmal als Euridice in Haydns konzertant gegebener "L’anima des filosofo" mit doppelter Tragik: Orfeo tot, Euridice tot. Nun rückte Bartolis Mezzo in entschieden günstigeres Licht. Sie kann noch zaubern, zumal zum Sterben, aber sie kann nicht mehr zaubern mit links. Ihre Koloraturen bedürfen der Konzentration; im Aussingen mindert sich ihr betörender Stimmglanz. Glasklar tönten aber die namhaften Kollegen auch nicht: Thomas Hampson (Creonte) und Rolando Villazón (Orfeo). Gerade Villazons nachgedunkelter Tenor blieb belegt; in seinen Koloraturen kaute er regelrecht. Dass er dennoch Ovationen erhielt, schien eher Frucht seiner Bühnenpräsenz zu sein denn seines vokalen Parts: Er kommt aus der Haut des Komikers offenbar nicht mehr heraus, nicht einmal mehr in tragischen Stoffen. Dieses Missverständnis goutierte das Publikum ebenso, wie es mit Begeisterung goutierte, als Bartoli und Villazón sich auf offener Bühne zweimal herzten. Wieder hinterließen Gianluca Capuano und die monegassischen "Les Musiciens du Prince" besten Eindruck. 

Dann Orpheus zum Dritten: Glucks Pariser Tragédie-Opera mit viel Ballett in einer General-Produktion von John Neumeier (Regie, Choreografie, Bühne, Kostüme, Licht). Auch er lässt den Stoff – nach einem tödlichen Verkehrsunfall Eurydices – tragisch enden: Sie lebt im Herzen und in der Kunst Orfeos weiter, der hier ein moderner Ballett-Choreograf ist. "Alles, was lebt, dient im Reich der Schönheit" heißt es einmal bei Gluck, und dies war wohl auch Neumeiers Motto zu dieser 2017-Produktion voller Edel-Eleganz, Hochästhetik, Haute Couture. Eine Spur zu schön, um wahr zu sein; doch vortrefflich getanzt vom vielköpfigen Hamburg-Ballett.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.05.2023

Wie "viel" da zu Thomas Hampson geäußert wird -

das finde ich für eine Kulturredaktion schon arg dürftig . . . ..

Das "sich herzen" verdiente da wohl mehr Erwähnung . . . .