Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj dankt Kanzler Scholz bei Telefonat für "Entschlossenheit"
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. San Francisco: Noah Saavedra bei größtem deutschsprachigen US-Filmfest

San Francisco
22.03.2023

Noah Saavedra bei größtem deutschsprachigen US-Filmfest

Noah Saavedra in einer Szene des Films «Everything Will Change». Mit dem Science-Fiction-Drama des Berliner Regisseurs Marten Persiel soll am Donnerstagabend das 27. «Berlin & Beyond»-Festival in San Francisco eröffnet werden.
Foto: ---/FlareFilm/BerlinBeyond, dpa

Zum 27. Mal findet das "Berlin & Beyond"-Festival in Kalifornien statt. Dort werden Filme aus Filme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt.

Mit dem Science-Fiction-Drama "Everything Will Change" des Berliner Regisseurs Marten Persiel soll am Donnerstagabend das 27. "Berlin & Beyond"-Festival in San Francisco eröffnet werden. Das größte deutschsprachige Filmfestival in den USA zeigt bis zum 28. März über ein Dutzend Filme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

"Everything Will Change" spielt im Jahr 2054 und dreht sich um das Artensterben und die Zerstörung der Erde. Hauptdarsteller Noah Saavedra, aus Filmen wie "Und morgen die ganze Welt" oder "Egon Schiele - Tod und Mädchen" bekannt, werde als Stargast vor Ort sein, teilte Festival-Leiter Sophoan Sorn der Deutschen Presse-Agentur mit. Der "sehr emotionale" Film habe eine "starke Botschaft" über die Bedrohung der Umwelt, sagte Sorn. 

"Im Westen nichts Neues" im Kinoformat

Der mit vier Oscars prämierte Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" wird zum Abschluss des Festivals gezeigt. Besucher hätten die seltene Gelegenheit, die Netflix-Produktion im 35-mm-Kinoformat zu sehen, sagte Sorn.

Die Familienkomödie "Der Nachname" von Regisseur Sönke Wortmann feiert in San Francisco seine US-Premiere. Auch der Film "Rheingold" des Hamburger Filmemachers Fatih Akin über das Leben des iranischstämmigen Rappers Xatar ist erstmals in Nordamerika zu sehen. Ebenfalls im Programm ist die Tragikomödie "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush". Regisseur Andreas Dresen verfilmte die wahre Geschichte der Bremer Hausfrau Rabiye Kurnaz, die um die Freilassung ihres Sohnes aus dem Gefangenenlager Guantánamo kämpft.

Virtuell und vor Publikum

Zum zehnten Mal wirken auch Schüler aus Kanada, Mexiko und den USA als Jugend-Jury im Rahmen des Programms "Youth 4 German Cinema" mit. Sie stimmten diesmal für den Gewinner-Film "The Ordinaries" der Nürnberger Regisseurin Sophie Linnenbaum. Hauptdarsteller Noah Tinwa wird als Festival-Gast in Kalifornien erwartet. Aus der Schweiz reist die Drehbuchautorin Petra Volpe an, um die Komödie "Die goldenen Jahre" vorzustellen.

Das vom Goethe-Institut in San Francisco ins Leben gerufene "Berlin & Beyond"-Filmfest findet virtuell und mit Live-Publikum im Großraum San Francisco statt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.