Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Schriftsteller: Michel Houellebecq: Habe nichts gegen Verschleierung

Schriftsteller
26.05.2023

Michel Houellebecq: Habe nichts gegen Verschleierung

Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq hat seine Meinung zum Islam geändert.
Foto: Boris Roessler, dpa

Er gilt als Enfant terrible der französischen Literatur. Der "Welt am Sonntag" sagte er jetzt: "Ich habe viel Ärger gehabt wegen Dingen, die ich gesagt habe."

Michel Houellebecq hat nach eigenem Bekunden nichts gegen verschleierte Frauen. "Ich fühle mich nicht angegriffen von einer Frau, die verschleiert ist oder im Schwimmbad einen Burkini trägt", sagte der französische Bestsellerautor ("Unterwerfung") der "Welt am Sonntag" in einem Interview. "Es ist ziemlich problematisch, etwas zu verbieten, das ganz offensichtlich niemandem schadet." 

Dass Frauen etwa in Berlin im Schwimmbad "oben ohne" baden dürften, finde er aber besser, fügte er hinzu. Doch er sehe keinen Grund, warum man eine Frau davon abhalten sollte, einen Burkini zu tragen, erklärte er. In dieser Hinsicht habe er sich bewegt, sagte der 67-Jährige, ebenso wie in seinem Verhältnis zum Islam, den er einst die dümmste Religion nannte. "Ich bin immer mehr davon überzeugt, dass nicht der Islam das Problem ist, sondern die Kriminalität."

Zu der Erkenntnis kam der Autor ("Elementarteilchen") nach eigenem Bekunden nach der Lektüre des Korans und des Werks von Emmanuel Carrère über den Strafprozess rund um die islamistischen Anschläge in Paris vom 13. November 2015.

Neu in Frankreich: "Quelques mois dans ma vie"

"Ich habe dank seines Buchs "V13" verstanden, dass die Leute, die im Zeitraum eines einzigen Nachmittags von radikalen Islamisten rekrutiert werden, nicht gerade die frommsten sind. Es amüsiert sie, Menschen zu köpfen, mit den Köpfen Fußball zu spielen und Krieg mit Bazookas zu führen", sagte Houellebecq. Für ihn dient diesen Männern der Islam nur als Vorwand: "Jemand, der große Teile seines Tages damit zubringt, die Hadithe zu studieren, der handelt nicht gleichzeitig mit Drogen. Das sind nicht dieselben Lebensentwürfe."

Noch vor wenigen Monaten sorgte Houellebecq mit einem langen Interview im rechtspopulistischen Magazin "Front Populaire" für Aufsehen, weil er darin unter anderem sagte, dass er nicht glaube, dass die französische Bevölkerung sich wünsche, dass sich Muslime assimilieren, sondern aufhörten, sie zu bestehlen und anzugreifen. In seinem vor wenigen Tagen in Frankreich erschienenen Buch "Quelques mois dans ma vie" (auf Deutsch übersetzt also: "Einige Monate in meinem Leben") nennt er diese Äußerungen "idiotisch".

Wozu Houellebecq hingegen nach wie vor steht, ist seine Überzeugung des großen "Bevölkerungsaustauschs". Der rechtsextremen Theorie zufolge wird eine weiße, christliche Bevölkerung im Westen durch eine größtenteils aus Afrika eingewanderte ersetzt. "Es ist unvernünftig, eine so massive Immigration zuzulassen. Zumal wir erst am Beginn des Problems stehen, denn die afrikanische Bevölkerung wird weiterhin exzessiv wachsen. Das kann nicht gut gehen." Das Problem sei nicht vorrangig religiös: "Die Afrikaner sind nicht alle muslimisch. Unter ihnen sind katholische Christen, Evangelisten, Animisten und was noch immer." Es sei "schlicht ein wirtschaftliches Problem".

Houellebecq hält nichts vom Konzept der sogenannten Political Correctness, wie das Enfant terrible der französischen Literatur der "Welt am Sonntag" sagte. "Ich habe viel Ärger gehabt wegen Dingen, die ich gesagt habe. Aber das ist die Rolle des Schriftstellers."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.