Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Eching: Ein neuer Rettungsversuch für das Norwegerhaus in Eching

Eching
08.08.2020

Ein neuer Rettungsversuch für das Norwegerhaus in Eching

Die roten Wände und weißen Fenster verleihen dem Norwegerhaus im Echinger Malerwinkel ein nordisches Aussehen.
Foto: Julian Leitenstorfer

Plus Die Gemeinde Eching probiert es ein weiteres Mal: Wie der vom Landratsamt verfügte Abriss des Norwegerhauses im Malerwinkel abgewendet werden könnte.

Das Norwegerhaus im Echinger Malerwinkel beschäftigt seit bald 15 Jahren regelmäßig Ämter und Gerichte – und auch immer wieder den Echinger Gemeinderat. So war es jetzt auch in der jüngsten Sitzung des Gremiums. Dort gehen die Ansichten auseinander, wie mit dem Haus – ursprünglich ein Landhaus des Schweizer Malers Hans Beat Wieland – umgegangen werden soll. Die Frage lautet: Abriss oder Erhaltung des ehemaligen Baudenkmals?

In nichtöffentlicher Sitzung hatten sich die Gemeinderäte vom Verwaltungsjuristen Gerhard Spieß beraten lassen. Bürgermeister Siegfried Luge (CSU) stellte das Ergebnis der Überlegungen in der jüngsten öffentlichen Sitzung vor. Demnach soll mit einem maßgeschneiderten Bebauungsplan das Baurecht des vom Landratsamt als „Schwarzbau“ eingestuften Hauses aus der früheren Künstlerkolonie direkt am Ammersee erhalten werden.

Das Landratsamt und die Gemeinde Eching sind sich uneins

Vor zwei Jahren hatte die Gemeinde Eching die Aufstellung eines Bebauungsplanes „Südlicher Kaaganger“ mit einem weiten Umgriff beschlossen. Zuvor schon hatte die Gemeinde eine Außenbereichssatzung im gleichen Umgriff erlassen. Das Landratsamt hob diese Satzung auf. Ob dies rechtens ist oder ob die Gemeinde im Recht ist, ist noch offen. Die Sache ist bei Gericht. „Das Gerichtsverfahren läuft noch“, sagte Bürgermeister Luge in der Sitzung. Nicht weiter verfolgt wurde dagegen von der Gemeinde der Bebauungsplan „Südlicher Kaaganger“. „Wir hätten jedes einzelne Haus aufnehmen müssen“, sagte Luge.

In der jüngsten Gemeinderatssitzung stand nun folgendes Vorgehen zur Diskussion: einmal die Aufhebung des Beschlusses zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Südlicher Kaaganger“. Das wurde mit großer Mehrheit beschlossen. Danach ging es darum, ob ein vorhabenbezogener Bebauungsplan allein für das Grundstück mit dem Norwegerhaus aufgestellt werden soll. Grundlage für diesen neuen Bebauungsplan wäre der bereits von der Gemeinde abgesegnete Rückbauplan des Eigentümers für die nach ihrem Erbauer Hans Beat Wieland auch Wielandshütt’ genannte Künstlervilla, die 1900 im skandinavischen Stil errichtet wurde.

Die Abrissverfügung für das Norwegerhaus wurde bereits 2007 erteilt

Das Künstleranwesen war ursprünglich denkmalgeschützt. Der derzeitige Eigentümer hatte das Norwegerhaus 1999 erworben, bei Umbauten die Substanz des Gebäudes aber so verändert, dass der Denkmalschutz erlosch. Die Baugenehmigungsbehörde im Landratsamt bewertete daraufhin das Bauvorhaben, das sich im Außenbereich befindet, als Schwarzbau und ordnete 2007 eine Beseitigung des Gebäudes an. Der Eigentümer klagte dagegen durch alle Instanzen, verlor aber letztendlich. Dem Haus droht weiterhin der Abriss.

Eching hatte um 1900 herum bereits eine Künstlerkolonie, unter anderem den Maler Hans Beat Wieland .
Foto: Romi Löbhard

Auf Nachfrage erläuterte Luge, dass wegen der Außenbereichslage auch kein Ersatzgebäude mehr dort errichtet werden dürfe. Das Seeufergrundstück wäre damit nicht mehr baulich nutzbar. Mit einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan würde die Gemeinde aber das Baurecht auf Grundlage der historischen Wielandshütt’ für den Eigentümer sichern, erklärte Luge weiter.

Gegen ein Entgegenkommen sprach sich Zweiter Bürgermeister Franz Pentenrieder (BBE) aus. Der Denkmalschutz sei durch das Vorgehen des Eigentümers erloschen und die Gemeinde schütze nun den Bauherrn. Er fürchtete, dass diese Vorgehensweise in der Umgebung Schule machen könnte, denn im Umfeld finden sich weitere denkmalgeschützte Villen mit großen Grundstücken.

"Das Norwegerhaus gehört zu Eching"

Das Norwegerhaus „gehört zu Eching“, argumentierte dagegen unter anderem Gisela Hackfort (CSU). Bürgermeister Luge war dafür, dass der Eigentümer die Chance bekommt, das Haus wie geplant zurückzubauen. Mit 9:4 Stimmen beschlossen die Gemeinderäte, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufzustellen. Mit der Erstellung eines Entwurfs wurde der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München beauftragt.

Lesen Sie dazu auch: Der Anfang vom Ende

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.