Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Gemeinderat: Gegen Sendemasten

Gemeinderat
22.03.2013

Gegen Sendemasten

Igling ändert Innerörtlichen Bebauungsplan

Igling Die politischen Entscheidungsgremien in der Gemeinde Igling möchten im innerörtlichen Bereich keine weitere Sendeanlage mehr errichtet haben. In der jüngsten Sitzung beschloss der Gemeinderat Igling deshalb einstimmig, beim Innerörtlichen Bebauungsplan die Festsetzungen im Paragrafen „Technische Außenanlagen“ so zu formulieren, dass es im Gemeindebereich zumindest schwieriger wird, einen Mobilfunkmasten aufzustellen. Wichtigste, vorläufig beschlossene Festsetzung in diesem Paragrafen ist die Einschränkung der Gesamthöhe von technischen Anlagen an oder auf Gebäuden. Diese dürfen die Gebäudefirsthöhe um maximal 3,5 Meter übersteigen.

Grund für die Änderung des Innerörtlichen Bebauungsplans mit Neufestsetzung der Ziffer „Technische Außenanlagen“ ist das von einem Netzbetreiber angestrebte Klageverfahren gegen den Beschluss des Gemeinderats Igling im vergangenen Jahr, keine weitere Erhöhung eines bestehenden Sendemastens in der Unteriglinger Straße mehr zuzulassen (LT berichtete). Für dieses Grundstück hat der Gemeinderat eine Veränderungssperre beschlossen. Letztere trägt bereits Früchte: Wie Bürgermeister Günter Först auf Nachfrage mitteilte, wurde wegen der vom Gemeinderat erlassenen Veränderungssperre das Klageverfahren bei der jüngsten Verhandlung vorerst auf Eis gelegt.

Feuerwehr Die bei der Jahresversammlung der Feuerwehr Igling für eine weitere Periode wiedergewählten Kommandanten Thomas Filser und Bernhard Glatz hat der Gemeinderat Igling einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

Schöffen Für die Kalenderjahre 2014 bis 2018 haben sich aus der Gemeinde Igling jeweils drei Personen als Jugend- beziehungsweise Erwachsenenschöffen zur Verfügung gestellt. Bei den Jugendschöffen sind dies Günter Först, Dominique von Maldeghem und Judith Lang. Im Erwachsenenbereich kann sich neben Först und von Maldeghem Peter Sator vorstellen, dieses Amt auszuüben. Alle genannten Personen werden nach einstimmigem Beschluss des Gemeinderats zur Wahl vorgeschlagen.

Reservistenkameradschaft Dem Gemeinderat Igling lag ein Antrag der Veteranen-, Soldaten- und Reservistenkameradschaft Igling vor, mit dem um Übernahme von beim Veteranenjahrtag anfallenden Kosten durch die Gemeinde gebeten wurde. Nach einem Antrag an die Geschäftsordnung bezog das Gremium aus Gründen der Gleichbehandlung auch die ähnlich lautenden Ausgaben des Veteranenvereins Holzhausen mit ein. Auf Beschluss des Gemeinderats werden zukünftig die bei den Jahrtagen in Igling und Holzhausen anfallenden Kosten für Kränze, Musikkapelle und Bewirtung der Fahnenabordnungen teilnehmender Vereine von der Gemeinde übernommen. Nach einer Kostenaufstellung von Siegbert Hettche, dem Vorsitzenden der Iglinger Kameradschaft, kommen dabei auf die Gemeinde Ausgaben von jeweils gut 500 Euro zu.

Nahwärme „Die Nahwärmeversorgung Igling hat heute ihren Betrieb aufgenommen.“ Diese erfreuliche Information hatte Bürgermeister Günter Först bei der jüngsten Gemeinderatssitzung parat. Ebenfalls die Nahwärme betreffend, hatte der Gemeinderat über einen Nachtrag für drei Pufferspeicher zu entscheiden. Der Auftrag für die drei Speicher mit einer Angebotssumme von insgesamt 30000 Euro wurde einstimmig vergeben.

Kinderhaus Die Gemeinde Igling sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zusätzliche Erzieherin für das Kinderhaus. Das teilte Bürgermeister Günter Först mit. Mindestens genauso wichtig und unabdinglich sei Reinigungspersonal, so das Gemeindeoberhaupt. Die Verwaltung sei bereits auf der Suche, bisher habe sich dafür aber trotz Werbung und Aufrufen noch niemand gemeldet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.