Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landkreis: Erster Schnee im Landkreis Landsberg sorgt nicht nur für Freude

Landkreis
06.01.2021

Erster Schnee im Landkreis Landsberg sorgt nicht nur für Freude

In Egling gingen Emely, Natalie und Jason Walter mit Oma Marianne Joch zum Rodeln.
Foto: Julian Leitenstorfer

Plus Der ausgiebige Schneefall lockt am Feiertag viele vor die Tür. Auch im Fuchstal tummeln sich die Rodler trotz der Corona-Einschränkungen. Der Vorsitzende des SC Asch sieht es nicht gerne.

Des einen Freud – des anderen Leid: Der erste ausgiebige Schneefall im Landkreis hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Während die Autofahrer mit den üblichen Problemen zu kämpfen hatten, genossen andere den Winterspaziergang – und fast überall im Landkreis sah man die Kinder auf fast jedem Hügel rodeln. Doch das war nicht überall willkommen – schon gar nicht auf der Ascher Rauth.

So richtig hatte man dem Wetterbericht nicht geglaubt, aber am Mittwochmorgen war es im Landkreis tatsächlich überall weiß. Für die Autofahrer keine große Freude – Autos mussten erst freigekratzt werden und die winterlichen Straßenverhältnisse sorgten für einige Schwierigkeiten. Unter anderem gab es Behinderungen auf der A96 bei Mindelheim, mit denen Pendler zu kämpfen hatten. Und mit dem Schneeräumen vor der Haustür kam man zunächst gar nicht nach.

Am Dreikönigstag hatten die Räum- und Streudienste im Landkreis Landsberg jede Menge zu tun.
Foto: Julian Leitenstorfer

Doch viele freuten sich auch über den Wintereinbruch: Hunde tollten beim Gassigehen durch den Schnee und viele Spaziergänger genossen am Feiertag die Wanderungen durch die verschneite Landschaft. Und endlich konnten – nach dem schneelosen Winter zuletzt – auch wieder die Rodel aus dem Keller geholt werden. Allerdings stellt gerade der Wintersport in Zeiten von Corona ein Problem dar: Die Abstandsregeln lassen sich nicht immer einhalten – im Fernsehen hatte es da zuletzt erschreckende Bilder von Skigebieten in Deutschland gegeben.

Im Landkreis ist der Ascher Rauth das „Skigebiet“, jedenfalls für die Kinder. Und auch dort zog es viele hin, auch wenn man den Rodel den Berg hochziehen musste. „Wir unterliegen dem bayerischen Eisenbahn- und Seilbahngesetz“, sagt Robert Steger, und das bedeutet: Der Lift am Ascher Rauth wird nicht in Betrieb genommen.

Fürs Langlaufen liegt in Asch ohnehin zu wenig Schnee

Dass das die Schneehungrigen nur bedingt abschreckt, hat er am Mittwochmorgen bereits festgestellt, als er Schilder an der Skihütte anbrachte. „Wir weisen auf die Abstands- und Maskenpflicht hin“, so Steger. Doch auf dem Hügel herrschte bereits Betrieb. „Am Nachmittag schaue ich noch mal hin“, kündigte Steger, der dem SC Asch seit rund 18 Jahren vorsteht, an. Viel machen könne er aber nicht – abgesehen von den Schildern.

Sobald genügend Schnee liegt, sorgt der Verein normalerweise auch dafür, dass die Langlauf-Fans auf ihre Kosten kommen. Doch auch diese gehen vermutlich leer aus, was aber weniger mit den Beschränkungen wegen der Pandemie zusammenhängt.

Bislang, so Steger, liege noch nicht genügend Schnee. „Auf den Wiesen brauchen wir mindestens 25 Zentimeter, aber es werden immer mehr Wiesen zu Äckern.“ Und da seien dann mindestens 40 Zentimeter nötig. „Große Hoffnungen kann ich den Langläufern nicht machen, denn es taut ja schon wieder unten“, sagt Steger.

An der Ascher Rauth war nach dem Schneefall am Dreikönigstag, trotz Corona-Beschränkungen, einiges los
Foto: Julian Leitenstorfer

Wie viele anderen Vereine wird auch der SC Asch durch die Pandemie sehr gebeutelt. Für das Rennteam, das der Verein normalerweise für die Rennserie beim Allgäuer Skiverband meldet, war schon früh klar, dass in diesem Jahr wohl nichts gehen werde. Eine Zeit lang hatte Steger noch die Hoffnung, Skikurse durchführen zu können. „In der Regel lernen 100 bis 150 Kinder pro Saison bei uns das Skifahren“, erzählt der Vereinsvorsitzende. Und so habe der Verein auch keine Nachwuchssorgen. Dieses Jahr gehe aber gar nichts. „Ich hatte gehofft, dass es vielleicht klappt, wenn die Kinder mit ihren Eltern zu den Orten fahren“, aber auch daraus wird nun eben nichts.

Das Zwergerlrennen findet wegen Corona nicht statt

Auch auf das bekannte und beliebte Zwergerlrennen am Ascher Rauth musste man verzichten. „Im vergangenen Jahr hatten wir keinen Schnee, in diesem Jahr macht uns die Pandemie einen Strich durch die Rechnung“, sagt Robert Steger.

Die Folgen für den Verein seien noch absehbar, so der Vorsitzende. „Wir hatten schon mal 1000 Mitglieder, inzwischen sind wir bei etwa 780“, ist er durchaus zufrieden. Zwar habe es in den vergangenen Monaten einige Austritte gegeben, aber „das waren Mitglieder, die den Verein als Dienstleistungsbetrieb gesehen haben“, nimmt er diese nicht tragisch. Und ansonsten bleibt das Prinzip Hoffnung: Dass es im nächsten Jahr wieder genügend Schnee und keine Einschränkungen wegen der Pandemie gibt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.