Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landkreis Landsberg: FFP2-Pflicht: Was die neuen Details für die Bürger im Kreis Landsberg bedeuten

Landkreis Landsberg
15.01.2021

FFP2-Pflicht: Was die neuen Details für die Bürger im Kreis Landsberg bedeuten

Wer ab Montag zum Einkaufen geht, muss eine FFP2-Maske tragen. Diese neue Vorschrift wurde sehr kurzfristig erlassen.
Foto: Julian Leitenstorfer

Plus Ab Montag gilt auch im Landkreis Landsberg die FFP2-Maskenpflicht. Inzwischen sind neue Details zu der Regelung bekannt.

Ab Montag gilt in Einzelhandel und Nahverkehr die FFP2-Maskenpflicht. Gegenüber unserer Zeitung warfen der Buchloer Schutzbekleidungshersteller Franz Mensch und der Landsberger Notarzt Wolfgang Weisensee der bayerischen Regierung Fehlplanung und Aktionismus vor. Inzwischen sind weitere Details zur neuen Regelung bekannt geworden.

Der Beschluss des bayerischen Kabinetts sorgte für Aufsehen: Schon ab nächster Woche dürfen Geschäfte sowie öffentlicher Nahverkehr im Landkreis Landsberg und im restlichen Freistaat nur noch mit einer FFP2-Maske betreten werden. Wolfgang Weisensee, Notfallarzt und Stadtrat in Landsberg, hält die neue Vorschrift zwar prinzipiell für richtig. In seinen Augen wäre es jedoch besser gewesen, zunächst für einen adäquaten Vorrat und die richtige Infrastruktur zu sorgen. Laut Berechnungen des Buchloer Schutzbekleidungsherstellers Franz Mensch müssten in Bayern bis Montag rund 40 Millionen zusätzliche Masken zur Verfügung stehen, was „ein Ding der Unmöglichkeit“ sei.

Angestellte im Handel sind von der Regelung ausgenommen

Auch der Einzelhandel äußerte Bedenken. Gerade für die Mitarbeiter sei die FFP2-Maskenpflicht eine enorme Herausforderung, sagte V-Markt-Pressesprecher Martin Glöckner auf LT-Nachfrage. „Die körperliche Belastung wird dadurch nur noch größer.“ Mittlerweile steht allerdings fest: Ebenso wie Kinder unter 15 Jahren sind auch Angestellte im Handel von der FFP2-Maskenpflicht ausgenommen. „Wir sind natürlich froh darüber“, sagt Dirk Seifert, Marktleiter bei Edeka Welzmiller in Rott. Auch er verweist darauf, dass die Mitarbeiter durch das Tragen von FFP2-Schutzmasken einer noch höheren Belastung ausgesetzt wären.

In den beiden Apotheken St. Leonhard und Carolus in Kaufering tragen die Angestellten hingegen schon seit einigen Wochen FFP2-Masken. Inhaber Martin Wiesner hatte seinen Mitarbeitern genug Exemplare kostenlos zur Verfügung gestellt.

Wie werden Masken an Bedürftige verteilt?

Ab Montag wird es übrigens zunächst eine Kulanzwoche geben, in der Verstöße gegen die FFP2-Maskenpflicht noch nicht sanktioniert werden. Die Menschen sollen dadurch ausreichend Zeit bekommen, um sich mit entsprechenden Masken – ein Exemplar sollte laut Notarzt Wolfgang Weisensee nicht länger als acht Stunden getragen werden – zu versorgen.

Nach dem Beschluss am Dienstag sorgte außerdem für Kritik, dass zertifizierte Masken - laut Staatsregierung sind auch vergleichbare Schutzklassen wie KN95 zugelassen - momentan recht teuer sind. Der Freistaat will deshalb 2,5 Millionen FFP2-Masken für Bedürftige zur Verfügung stellen. Doch wie sollen diese verteilt werden? „Wir harren derzeit noch der Dinge, inwieweit wir dabei sind und unterstützen werden“, teilt Anna Diem-Sickinger, Pressesprecherin des Landsberger Landratsamts, gegenüber dem LT mit. Bisher seien noch keine Hinweise oder Mitteilung seitens der Staatsregierung eingegangen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.