Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landkreis Landsberg: Großbrand am Kloster St. Ottilien: War es Brandstiftung?

Landkreis Landsberg
18.01.2021

Großbrand am Kloster St. Ottilien: War es Brandstiftung?

Montagnacht ist eine Lagerhalle für Hackschnitzel des Klosters St. Ottilien in Brand geraten.
Foto: Thorsten Jordan

In der Nacht auf Montag fängt eine Lagerhalle für Hackschnitzel des Klosters St. Ottilien Feuer. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.

Der Alarm weckte die Feuerwehrleute kurz nach 2 Uhr, das Feuer, das eine Lagerhalle für Hackschnitzel des Klosters St. Ottilien total zerstört hat, muss aber wesentlich früher ausgebrochen sein. Das ist zumindest die erste Einschätzung von Kreisbrandmeister Tobias Resch. Der entstandene Schaden wird auf 200.000 Euro geschätzt.

Die Lagerhalle steht außerhalb des Klostergeländes. Gegen 2 Uhr wurde das Feuer bemerkt. Daraufhin rückten die umliegenden Feuerwehren mit einem Großaufgebot aus. „Als wir angekommen sind, stand die Halle schon in Vollbrand“, sagt Tobias Resch, der im benachbarten Eresing wohnt.

Noch am Vormittag wird in St. Ottilien gelöscht

Noch am frühen Vormittag waren Feuerwehr und Ehrenamtliche des Technischen Hilfswerks damit beschäftigt, die in der Halle gelagerten Hackschnitzel zu löschen. Mit Baggern, Radladern und Lastwagen wurde laut Resch versucht, das Material auseinanderzuziehen, damit es gelöscht werden kann. „Das wird noch eine Weile dauern“, meinte Tobias Resch gegen 9.30 Uhr.

Brand am Kloster St. Ottilien: 200.000 Euro Sachschaden

Ein weiteres Problem sei die starke Rauchentwicklung gewesen. Allerdings habe der Westwind den Rauch lediglich in Richtung des Klosters und nicht in Richtung benachbarter Ortschaften getrieben. So mussten nur die Bewohner des Klosters angehalten werden, die Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Montagnacht ist eine Lagerhalle für Hackschnitzel des Klosters St. Ottilien in Brand geraten.
Foto: Thorsten Jordan

Vor Ort war auch die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck, die von einem Sachschaden in Höhe von rund 200.000 Euro ausgeht. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Feuer absichtlich gelegt worden sein könnte. Einen technischen Defekt als Brandursache schließen die Ermittler aus. Die Kripo-Beamten bitten darum, etwaige verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Brandobjekt zu melden. Anrufe nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 08141/612-0 entgegen.

Nach Angaben der Pressestelle der Erzabtei St. Ottilien enthielt das Lager einen Jahresvorrat an Hackschnitzeln. Rund 50 Prozent der in St. Ottilien erzeugten Wärme werde mit Hackschnitzeln erzeugt. Die andere Hälfte der im Klosterdorf benötigten Wärme (für sämtliche Klostergebäude, Betriebe, Gymnasium) stamme von der Abwärme der Biogas-Motoren für die Stromerzeugung.

Am Montagabend rückten die die Eresinger und Ottilianer Feuerwehr nochmals aus, weil Glutnester entdeckt worden waren.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.