Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Corona: Die Infektionszahlen im Landkreis steigen

Landsberg
20.08.2020

Corona: Die Infektionszahlen im Landkreis steigen

Das Pandemiezentrum in Penzing geht Ende August wieder in Betrieb.
Foto: Thorsten Jordan (Archiv)

Die Zahl der auf das Coronavirus positiv getesteten Personen steigt im Landkreis Landsberg. Das Pandemiezentrum in Penzing wird wieder in Betrieb genommen.

Im Landkreis Landsberg ist die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen in den vergangenen Tagen angestiegen. Als Reaktion auf die bayernweit steigenden Fallzahlen wird nun auch das Pandemiezentrum in Penzing wieder eröffnet.

Aktuell – Stand Donnerstagmittag – befinden sich 18 positiv getestete Personen im Landkreis Landsberg in Quarantäne. Anfang der Woche waren es noch zehn. Laut Wolfgang Müller, Pressesprecher des Landratsamts, handelt es sich dabei teils um Reiserückkehrer. „Alle weisen aber keine Symptome auf“, informiert Müller. Derzeit ist der Landkreis Landsberg auch noch deutlich unter der in Bayern geltenden Grenze von 35 Infizierten je 100.000 Einwohner, ab der lokal angeordnete, weiterreichende Beschränkungen verhängt würden. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 8,33, geht aus den Zahlen des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hervor. Bislang starben im Landkreis Landsberg zehn Personen an den Folgen der Corona-Erkrankung.

Kostenlose Tests im Pandemiezentrum

Der Landkreis wird angesichts der bundesweit steigenden Fallzahlen das Pandemiezentrum in Penzing ab Dienstag, 25. August, wieder eröffnen. „Das wird in allen bayerischen Landkreisen der Fall sein“, sagt Pressesprecher Wolfgang Müller auf Nachfrage des Landsberger Tagblatts, ob die Maßnahme der Entwicklung im Landkreis geschuldet sei. Sie sei Teil der bayernweiten Strategie. Das kostenlose Angebot solle auch bereitgestellt werden, damit sich Bürger bei Bedarf schnell testen lassen können. Die Zufahrt erfolge ausschließlich über die ehemalige Hauptwache und sei beschildert. Das Testzentrum werde wieder als „Drive In“ organisiert und betrieben vom Medizinischen Versorgungszentrum Landsberg, einem Tochterunternehmen des Klinikums Landsberg. "Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich und der Personalausweis und Krankenversichertenkarte müssen mitgebracht werden", so Müller. Ab Montag, 24. August, ist das Büro des Testzentrums von montags bis freitags in der Zeit von 12 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 08191/1291770 für Terminvereinbarungen besetzt. Die Tests werden jeweils montags bis donnerstags in der Zeit von 14 bis 18 Uhr durchgeführt.

Landkreis hat Leichensäcke geordert

Anfang Juli ging das Pandemiezentrum wegen sinkender Fallzahlen in den Standby-Modus, wie alle anderen Angebote auch. Dazu gehören die Infektambulanz, das Infektmobil und die Unterkünfte für Asylbewerber und Menschen mit Behinderung die dort im Infektionsfall untergebracht werden. Einmal war dies seither nötig, als Asylbewerber Ende Juli wegen eines positiven Falls dort zeitweise gelebt haben. Die Infektambulanz sei nicht Teil der bayerischen Teststrategie und bleibe deswegen geschlossen, informiert das Landratsamt.

Der Landkreis hatte im ersten Halbjahr 2020 als Reaktion auf die Pandemie die Zahl der Intensivplätze für Patienten im Klinikum von fünf auf 25 erhöht. In der Spitze wurden zehn Patienten gleichzeitig beatmet. Auch Leichensäcke orderte der Landkreis.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.08.2020

Vielen Dank, ihr Reise-, Urlaubsrückkehrer und Partyvolk. Ihr gebt wohl erst Ruhe, wenn wir alle wieder eingesperrt werden.