Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Entsteht am Papierbach in Landsberg ein „Herkomerzentrum“?

Landsberg
25.08.2020

Entsteht am Papierbach in Landsberg ein „Herkomerzentrum“?

Für die Gebäude im neuen Landsberger Stadtviertel Urbanes Leben am Papierbach werden Namen gesucht. Online kann abgestimmt werden.
Foto: Thorsten Jordan

Plus Für die neuen Gebäude zwischen Von-Kühlmann- und Spöttinger Straße werden Namen gesucht. Auch andere prominente Landsberger sind als Namensgeber vorgeschlagen. Wie es jetzt weitergeht.

„Lech Kultur“, „Kulturhaus am Lech“ oder „Herkomerzentrum“? So könnte der geplante Kulturbau in Landsberg auf Vorschlag von Bürgern künftig heißen. Doch nicht nur für dieses Gebäude an der Von-Kühlmann-Straße in Landsberg können die Landsberger seit Montag unter drei Namen wählen, sondern auch für fünf weitere Bereiche im Baugebiet Urbanes Leben am Papierbach. Das Landsberger Tagblatt stellt die eingereichten Namen vor.

Ihre neue Bezeichnung erhalten im September – wie berichtet – die Gebäude im südlichen Teil des neuen Baugebiets. Zur Namensgebung aufgerufen hat der Investor ehret+klein. Eine Vorauswahl aus insgesamt 465 Vorschlägen hat das Unternehmen gemeinsam mit der Bürgergruppe ULP getroffen.

Wird es wieder ein Karl-Schrem-Bau?

Dort, wo der alte Karl-Schrem-Bau stand, könnte auch das neue lang gezogene Gebäude – jetzt in der Planung noch als A1 geführt – wieder so heißen. Als Varianten stehen noch Karl-Schrem-Riegel und Karl-Schrem-Haus zur Verfügung.

Für den Komplex A2 mit Wohnungen und Einzelhandel gibt es zwei Ideen mit Bezug auf die Straße, an der A2 liegt – Spöttinger Höfe oder Arcaden – sowie eine Erinnerung an den Pfarrer, der der Wegbereiter für die Kirche Zu den Heiligen Engeln war: Rudolf-Schiele-Arcaden. An prominente Landsberger könnte auch A3, das direkt westlich an den Bahngleisen liegt, erinnern, nämlich an Alt-Oberbürgermeister Hanns Hamberger oder an den Schöpfer des internationalen Studentenwerks, Fritz Beck. Außerdem gibt es den Vorschlag „Am Papierbogen“.

Namen, die auf die Historie verweisen

An die Vergangenheit des Geländes als Papier- und Pflugfabrik erinnern auch die Vorschläge für die Gebäude B2 und D an der Von-Kühlmann-Straße: Zum einen Lechblick Schmiede, Lechblick und Alte Schmiede und zum anderen Papiermühle, Mühleneck, Alte Mühle.

Wie geht es nun weiter? Bis zum 19. September können die Landsberger den von ihnen favorisierten Bezeichnungen online ihre Stimme geben. Am 15. September will ehren+klein dann die Ergebnisse bekannt geben.

Spannend wird es im September auch für die Baufelder im Nordwesten: Für E1 und E2 werden zwei Realisierungswettbewerbe durchgeführt. Die Preisgerichte für diese Wettbewerbe tagen am 30. September beziehungsweise am 30. Oktober.

Der Stadtrat wird bald über das Kulturzentrum diskutieren

Für den Stadtrat wird jetzt nach der Sommerpause auch der geplante Kulturbau Thema sein. Wie berichtet, wurde im Juli beschlossen, einen moderierten Workshop für das Gremium zu veranstalten. Diskussionspunkte sind die Nutzung des Kul-tursaals und die Höhe des Gesamtgebäudes, in dem nach der aktuellen Planung auch ein Hotelkomplex untergebracht werden soll.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.