Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Riederau: Riederau: Das Senioren-Landhaus muss schließen

Riederau
20.02.2019

Riederau: Das Senioren-Landhaus muss schließen

Das war‘s für das Senioren-Landhaus Riederau. Der Betrieb wird eingestellt.
Foto: Thorsten Jordan

Trotz des lautstarken Protests: Die Rettungsversuche für das Senioren-Landhaus in Riederau sind gescheitert. Wie geht es mit den 26 Bewohnern weiter?

Alle Gespräche, alle Aktionen, alle Hoffnung waren umsonst: Das Senioren-Landhaus Riederau muss den Betrieb einstellen. Das gab am Mittwoch der Insolvenzverwalter der Senioren-Landhaus Riederau GmbH, Georg Jakob Stemshorn, auf LT-Nachfrage bekannt. Der Betrieb wird noch bis Ende März aufrechterhalten. Die Belegschaft wurde über die Entwicklung informiert. Für die 26 dort betreuten Senioren steht ein Umzug an.

Vor zwei Wochen hatten Bewohner und Angehörige noch vor dem Landratsamt demonstirert: Senioren demonstrieren vor dem Landratsamt

Senioren demonstrieren vor dem Landratsamt

Wie der Augsburger Insolvenzverwalter am Mittwochnachmittag mitteilte, hätten in den vergangenen Wochen mit allen Beteiligten konstruktive Begegnungen stattgefunden. Erstmalig sind auch dabei am vergangenen Donnerstag alle beteiligten Parteien auf Vermittlung von Landrat Thomas Eichinger in Landsberg zusammengekommen. „Dabei hatten wir den Eindruck, dass das treffen, das ohne Behördenvertreter im Landsberg stattfand, einen guten Verlauf genommen hat“, berichtete der Sprecher des Landrats, Wolfgang Müller.

Ende März ist Schluss

Gleichzeitig bemühte sich Insolvenzverwalter Georg Jakob Stemshorn offenbar intensiv, Interessenten für das Seniorenheim zu finden. Allerdings habe es trotz zahlreicher fortgeschrittener Gespräche letztendlich keine Lösung für das Senioren-Landhaus gegeben. Die Ausgangssituation, so der Insolvenzverwalter, sei schwierig gewesen, da die Immobilie, die nicht der Betreibergesellschaft gehört, einige Baumängel aufweise und langjährige Baumaßnahmen noch immer nicht abgeschlossen seien. Für die Realisierung einer Lösung mit neuen Investoren hätte aber geklärt werden müssen, wie das Senioren-Landhaus unter Berücksichtigung der baulichen Situation zukünftig betrieben werden könne. Da konnte jedoch „trotz der konstruktiven Mitarbeit der Behörden“ keine Einigung erzielt werden, so der Insolvenzverwalter weiter. Daher müsse er den Geschäftsbetrieb Ende März einstellen.

Die 26 Beschäftigten wurden im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung über die Entscheidung informiert. Ihnen muss laut Georg Jakob Stemshorn leider gekündigt werden.

Ende 2018 hatte das LT erstmals über die Probleme des Seniorenheims berichtet: Riederauer Pflegeheim in finanzieller Schieflage

Die Bewohner sollen in andere Einrichtungen in der Region vermittelt werden

Der Betrieb des Seniorenhauses werde bis zu Schließung der Einrichtung noch vollständig aufrechterhalten. Bis Ende März werden der Insolvenzverwalter und die Heimleitung nun alles daran setzen, um alle Bewohner in andere Heime in der Region zu vermitteln. Sollte das nicht möglich sein, werden andere Unterbringungslösungen umgesetzt. Das Landratsamt, so Stemshorn, habe hierfür bereits die Unterstützung aller Betroffenen zugesichert. So würde geprüft, ob Senioren und Personal in den landkreiseigenen Seniorenheimen derzeit aufgenommen werden könnten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.