Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Schondorf: Gibt es bald mehr Zugänge zum Ammersee in Schondorf?

Schondorf
12.08.2020

Gibt es bald mehr Zugänge zum Ammersee in Schondorf?

Der Gemeindesteg ist eine der wenigen öffentlichen Zugangsmöglichkeiten zum Ammersee, die es in der Gemeinde Schondorf gibt.
Foto: Stephanie Millonig/Archiv

Plus Eine Seeufer-Initiative möchte, dass man in Schondorf zum Baden und Flanieren besser an den Ammersee kommt. Doch dieser Wunsch ist alles andere als leicht zu erfüllen.

Wer nach Schondorf kommt – sei es als Ausflügler oder auch als Neubürger –, den zieht es vor allem an den Ammersee. Doch da sind oft schon andere, und an vielen Stellen ist das Ufer gar nicht erreichbar, weil private Grundstücke bis ans Wasser oder zumindest an den Schilfgürtel reichen. In Schondorf will eine Bürgergruppe diesen Zustand ändern. Eine Seeufer-Initiative will das Ufer „wieder erlebbar machen“. Dabei hat eine Gruppe um Tobias Heigl vor allem das Staatseigentum – See und Verlandungsgebiet – im Blick, um einen Uferweg anzulegen, Bademöglichkeiten zu finden, aber auch Biotope zu schützen, wie es heißt. Doch die Sache ist nicht so einfach. Das findet jedenfalls Bürgermeister Alexander Herrmann. Kürzlich lud die Seeufer-Initiative zu einer kleinen Tour mit einem Elektroboot am Schondorfer Ufer ein.

Das Thema wird in Schondorf immer wieder diskutiert. Neben den beiden Strandbädern, der Seeanlage, dem Badesteg im Süden und dem kleinen Badeplatz am Schauleberg gibt es praktisch keine öffentlichen Zugänge an den Ammersee. Im vergangenen Jahr wurde die Frage der Seezugänge auch angesprochen, als im Gemeinderat über Änderungen am Bebauungsplan "Seesraße-Ost" diskutiert wurde.

Im Februar kamen Heigl zufolge rund 80 Bürger zu einer Veranstaltung zu diesem Thema in die Schulaula. Die Seeufer-Initiative wurde auch mit Geld aus dem Schondorfer „Bürgerbudget“ bedacht. Als am Samstag mehrere Bürgerbudget-Projekte besucht wurden, stand die Seeufer-Initiative jedoch nicht auf dem Programm. Heigl lud daraufhin unabhängig von der Gemeinde zu der Uferbesichtigung ein.

Der Staat verpachtet die Uferflächen oft an die Seeanlieger

Bürgermeister Alexander Herrmann geht unterdessen auf Distanz zu dem Anliegen der Seeufer-Initiative. „Das ist ein nicht ganz einfaches Thema“, sagt er. Insbesondere der nördliche Teil der Uferlinie zwischen der Seeanlage und der Abzweigung Wildentenweg ist der allgemeinen Benutzung entzogen. Die Seegrundstücke reichen bis zum Ammersee-Grundstück. Dieses gehört dem Staat, die Grenze verläuft mal entlang des Ufers, manchmal in Verlandungsbereichen mit Schilfbeständen auch 50 oder mehr Meter vom Ufer entfernt. Diese Bereiche verpachtet die Seenverwaltung in der Regel an die Eigentümer der angrenzenden Seegrundstücke. Erst südlich des Wildentenwegs, wo erst später bebaut wurde, verläuft ein Uferweg. Allerdings auch nicht direkt am Wasser, weitgehend säumen Hecken beide Seiten des Fußwegs und den See kann man nur an wenigen Stellen erblicken.

Ein Zugangsrecht besteht nicht an jeder Stelle

Aber zurück in den nördlichen Bereich. Grundsätzlich könne er sich schon einen Uferweg vorstellen, sagt Bürgermeister Herrmann, um dann gleich ein paar Gesichtspunkte nachzuschieben, die aus einem solchen Vorhaben zumindest eine „sehr langwierige Geschichte“ machen würden. Zum einen verweist er auf die Pachtverträge zwischen Staat und den Seeanliegern: Daran etwas zu ändern, sei nicht Absicht der Seenverwaltung.

Das Ammerseeufer in Schondorf ist weitgehend in Staats- und Privatbesitz.
Foto: Romi Löbhard

Dabei spiele auch der Naturschutz eine Rolle: Dem Staat sei es lieber, wenn nicht alle Uferabschnitte frei zugänglich sind, damit etwa Schilfgebiete als wertvolle Biotope nicht gestört werden, wie Herrmann sagt. Als die Gemeinde zum Beispiel den Bewuchs vor Sitzbänken im Weingarten ausschneiden wollte, habe die Seenverwaltung Wert darauf gelegt, den Baumschnitt so auszulegen, dass Trampelpfade an einsame Badestellen versperrt wurden. Den verfassungsmäßig zugesicherten Zugang zu den Naturschönheiten dürfe man nicht so verstehen, dass dies an jeglicher Stelle ermöglicht werde.

Ansonsten gäbe es in Schondorf jedoch auch ein paar Möglichkeiten, auf gemeindlichen Flächen näher an den Ammersee heranzukommen. Dabei handle es sich um Wege, die man sich einst sicherte, um auch nach einer Bebauung der Ufergrundstücke noch das Vieh an den See zum Tränken führen zu können. Einen solchen Weg, der momentan noch an einen Nachbarn verpachtet ist, gibt es genau gegenüber der Einmündung des Wildentenwegs. Allerdings: Dieser Weg endet auf einer Landzunge etwa 50 Meter vor dem Wasser, die wiederum vom Freistaat verpachtet worden sei, erklärt Herrmann.

(Von links) Katrin Grassmann, Achim Deboeser, Susanne Hofstädter und Tobias Heigl beim Ortstermin der Schondorfer Seeuferinitiative.
Foto: Christian Rudnik

Die neu aufgekommene Debatte um einen Uferweg findet er trotzdem gut – und sei es nur, wenn dabei klar werden würde, warum ein Vorhaben nicht verwirklicht werden könne. Jedenfalls sei er sicher, als Bürgermeister einen solchen Weg nicht mehr einweihen zu können. Insofern sei die Aufnahme der Seeufer-Initiative in das Bürgerbudget (daraus wurde laut Herrmann eine Broschüre finanziert) ein „schwerer Fehler“ gewesen. Denn das Bürgerbudget sei eigentlich als Anschub für Vorhaben gedacht, die innerhalb eines Jahres umgesetzt werden können.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.