Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Städtische Museen: Landesausstellung: Noch wird diskutiert

Städtische Museen
17.08.2020

Landesausstellung: Noch wird diskutiert

Sonia Fischer, Leiterin des Neuen Stadtmuseums, berichtete unter anderem über den Stand der Sanierung.
Foto: Hertha Grabmaier

Der Freundeskreis sieht sich trotz der Corona-Krise auf einem guten Weg

Die drei städtischen Museen „Neues Stadtmuseum“, „Herkomer Museum“ und das „Weiß-Egger-Anwesen“ in Ellighofen haben nicht nur einen 110 Mitglieder zählenden Freundeskreis mit einem regen Vereinsleben, sondern erfreuen sich auch in der Bevölkerung großer Akzeptanz. Dies zeigte die Solidarität mit dem Neuen Stadtmuseum, als es im Landsberger Stadtrat nochmals um die Standortfrage ging, wie in der Jahresversammlung des Vereins anklang.

Dieser Protest habe Wirkung gezeigt, sagte Ruth Sobotta, Vorsitzende des Freundeskreises der Städtischen Museen bei der Versammlung im Vortragssaal des Sportzentrums. Sie freute sich über fünf Neuzugänge während der letzten 14 Tage und einige Neuankäufe im vergangenen Jahr, die ohne Unterstützung der Sponsoren nicht möglich gewesen wären. Die geplanten Ausflüge hätten coronabedingt nicht stattfinden können, sagte Sobotta den rund 20 versammelten Mitgliedern.

Die Leiterin des Neuen Stadtmuseums, Sonia Fischer, gab anhand von Bildern und Aufstellungen eine chronologische Übersicht aller Aktivitäten. „Das Landsberger Stadtmuseum wird wahrgenommen“, sagte Fischer. Das habe sich einerseits im Mai 2019 auf dem Podium bei der Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes in Dresden gezeigt. Doch auch die zweifache Auszeichnung beim „Kulturhackathon Coding DaVinci“, bei dem renommierte Häuser im Gespräch waren, mache dies deutlich.

Nun solle die Sanierung des Stadtmuseums zügig vorangehen – in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Schrammel aus Augsburg, das bereits ähnliche Projekte erfolgreich durchgeführt habe. Die Architekten wollten jedoch gründliche Voruntersuchungen durchführen, um keine Überraschungen zu erleben.

Fischer geht momentan von einer Wiedereröffnung 2024 aus. Das erste Stockwerk werde der Landsberger Stadtgeschichte gewidmet, wofür die Leiterin des Stadtmuseums ein Konzept vorlegte. Zur Landesausstellung gebe es keinen neuen Stand, es seien noch nicht alle Details verhandelt. „Corona wird sicher noch das eine oder andere Projekt beeinflussen, aber wir sind auf einem guten Weg“, so Fischer.

Museumsmitarbeiterin Regina Kaiser stellte unter anderem die neuesten Flyer vor. Sie gab neben einem Rückblick auch einen umfangreichen Ausblick auf Projekte für Kinder und Jugendliche im „Herkomer Museum“ und im „Bauernmuseum“ unter dem Motto „Museumspädagogik – Mit allen Sinnen erleben“. Anhand von Originalobjekten werde dabei anschaulich vermittelt, wie etwa Tinte und Farbe angemischt werden. Die Kinder dürften dabei selbst mitmischen.

Sigrid Knollmüller berichtete von einer bedeutenden Spielzeugsammlung im Haus eines verstorbenen Landsbergers, die nicht in den Kunsthandel gehen, sondern in Landsberg bleiben sollte. (gra)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.