Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Theater: Auf und Ab

Theater
17.03.2014

Auf und Ab

"Der Parasit", von Friedrich Schiller, Landestheater Tübingen im Stadttheater Landsberg
Foto: Julian Leitenstorfer

„Der Parasit“ als rasante Komödie

„Der Parasit oder die Kunst, sein Glück zu machen“ hat Friedrich Schiller nach einer Vorlage des französischen Dramatikers Louis-Benoit Picard verfasst, allerdings so viel verändert, dass das Stück als sein Werk gilt. Simone Sterr vom LTT hat daraus eine rasante Komödie inszeniert, bei der die Personen ihrem stetigen Auf und Ab im Leben im Rauf und Runter mal im Lift. Mal auf der Treppe oder auch dem Baugerüst, sichtbaren Ausdruck verleihen. Die klassische Sprache Schillers, die stilfreien Klamotten der Figuren, ein Bühnenbild zwischen Altertum und 21. Jahrhundert – das alles symbolisiert die Zeitlosigkeit von Intrigantentum und parasitären Menschen, die ihr Fähnlein nach dem jeweiligen Wind drehen, von Popokriechern und Rechtschaffenen, die letztendlich doch zu unlauteren Mitteln greifen (müssen), um ihr eigenes Glück abzusichern. Das hervorragende Ensemble des LTT hat das Lustspiel, das im Bereich der Politsatire mit Hang zu karikierendem Spott angesiedelt ist, ziemlich unterhaltsam auf die Landsberger Bühne gebracht. Teil eins vor allem ist ein atemloser Run auf Posten und Pöstchen, ein gnadenloser Kampf mit Wörtern und artistischen Übungen. Nach der Pause flacht das Ganze ein wenig ab und es tun sich ein paar Längen auf. Der Grund dafür liegt möglicherweise auch in der fortschreitenden Beruhigung der Handlung, bei der die Figuren sich der Reihe nach an ihren wahren Plätzen einreihen.

David Liske mimt als „Parasit“ Selicour den gnadenlosen, gefräßigen Schleimer, der sich allem beugt, wenn es nur zu seinem Vorteil ist. Liske weiß ohne Zeitverzögerung umzuschalten vom gespielten zum wahren Ich des Parasiten, umgarnt Frauen, die ihm eigentlich zuwider sind und weiß anschließend das vorgespielte abzuschütteln wie eine Schlange ihre Haut. Sphärische Störungen weiß einzig seine Cousine Robineau zu verursachen. Ina Fritsche lässt das Mädel als nicht auf den Mund gefallene Landpomeranze mit Hang zu kleinen Betrügereien über die Bühne fegen. Das genaue Gegenteil von Selicour ist Firmin, ein rechtschaffener Diener seiner jeweiligen Herren, dem Karlheinz Schmitt einen ordentlichen Stock im Kreuz verpasste, was der Ehrlichkeit einen überhöhten Ausdruck verlieh. In die Knie ging er nicht, er wich höchstens zurück, das aber dann konsequent wie ein Limbotänzer. La Roche, den Gelackmeierten, denjenigen, dem der Job zugunsten von Selicour verloren ging, lässt Steffen Riekers zunächst wie ein aufgeregtes Huhn treppauf und treppab hecheln, um der Geschwindigkeit willen gar über das Geländer rutschen. Mit zunehmender Dauer des Stücks allerdings verleiht ihm Riekers Struktur und Selbstbewusstsein. Und wo nur hat Udo Rau Verhaltensweisen eines Ministers abgeschaut; sein albern gekleideter, auf Jugend getrimmter Narbonne scheint austauschbar mit einer ganzen Riege von derzeitigen und früheren Ministern: Viel reden, wenig sagen, viel Diplomatie, wenig Empathie und zu allem Überfluss auch noch ein wenig einfältig. Madame Belmont hingegen, Ministers Mutter, ist so eine typische „mein Kind wird was“ Zicke. Hildegard Maier mimt diese Dame der Gesellschaft als respekteinflößendes Ungeheuer, das überall seine Hände mit im Spiel haben will. Letztendlich aber hat ihr Ränkespiel keinen Erfolg, La Roche packt seine Schlauheit aus und schlägt alle Blender mit deren eigenen Waffen. Firmins Sohn Karl (Benjamin Janssen) erhält damit des Ministers Tochter, die glühend verehrte Charlotte ((Alrun Herbing) zur Gattin. Und über allem wacht des Ministers Sekretär Michel (Julius Forster), unberührt von Aufregungen und Ungereimtheiten; er tut einfach, was ihm angeschafft wird.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.