
Von Mut und Selbstlosigkeit

Das Musiktheater Robinson zeigt ein Stück über das Warschauer Getto und eine mutige polnische Krankenschwester
27 Kinder und Jugendliche lassen das Schicksal der Kinder im Warschauer Getto wieder lebendig werden: Mit dem Musiktheaterstück über Irena Sendler, einer polnischen Krankenschwester, die im Zweiten Weltkrieg 2500 Kinder aus dem Warschauer Getto hinausschmuggelte, ist es den jungen Künstlern mit Gesang, Musik und Schauspiel gelungen, ihr Publikum emotional zu bewegen.
Im von Nathalie Robinson geschriebenen und vertonten Stück, dem eine wahre Geschichte zugrunde liegt, wechselten sich Erzähler und Chor ab. Nathalie Robinson begleitete am Klavier, Hannah Moreth, Valentin Eikemeyer und Ella Rathmann mit Geige, Bratsche und Violoncello. Unermessliches Leid, Angst, Trauer, Hoffnungslosigkeit, aber auch Mut, Wut, Selbstlosigkeit und Nächstenliebe wuchsen in dem Stück zusammen zu einem großartigen Beispiel dafür, dass die größte Ungerechtigkeit immer auch eine Gegenbewegung hervorruft.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.