Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Vom Aussterben bedroht: der Ammersee-Kilch

09.10.2009

Vom Aussterben bedroht: der Ammersee-Kilch

Dießen (lt) - In dieser Woche wurde in Berlin die aktuelle "Rote Liste der gefährdeten Wirbeltiere Deutschlands" vorgestellt. Diese Liste wird laut Mitteilung von Bernhard Ernst alle zehn Jahre unter Federführung des Bundesamtes für Naturschutz erarbeitet und beschreibt die Gefährdungssituation der verschiedenen Tiere in unserem Land.

Ernst ist Diplom-Biologe, geprüfter Fischwirt, Berufsfischer am Ammersee und Sachverständiger für Gewässerökologie und Fischerei. Ernst macht darauf aufmerksam, dass auch der Ammersee im Fokus dieser Liste steht: "Unter den Tierarten, deren Aussterben mit höchster Priorität verhindert werden muss, ist unter anderem der Ammersee-Kilch aufgeführt. Er wird jetzt in der höchsten Gefährdungsstufe geführt." Die Fischart finde dabei besonders hohe Aufmerksamkeit, weil sich ihr Vorkommen weltweit einzig auf den Ammersee beschränke.

Früher wurden sie mit speziellen Netzen gefangen

Anfang des 20. Jahrhunderts sei der Kilch noch ein bedeutender Speisefisch gewesen. "Die Fische wurden im Ammersee mit eigens gefertigten, etwa 70 Zentimeter hohen Bodennetzen in Tiefen von 60 Metern gefangen. Vor allem in Dießen waren einige Fischer sogar auf die Kilch-Fischerei spezialisiert."

Dann sei der Ammersee-Kilch in seinem Bestand massiv zurückgegangen. Der Wissenschaftler Erich Wagler führte dies laut Bernhard Ernst zu Beginn der 1930er Jahre wesentlich auf die Überfischung der Fischart zurück - die Fischer hätten seinerzeit vor allem der Begradigung der Ammer (Bau der Neuen Ammer) und den dadurch veränderten Lebensbedingungen die Schuld gegeben.

Hinzugekommen sei, dass der Ammersee in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts mit einer enormen Nährstofffracht belastet worden sei. Die Sauerstoffverhältnisse hätten sich in der Tiefe - dem Lebensraum der Kilche - rapide verschlechtert, und der Kilch-Bestand habe weiter abgenommen.

Gleich zwei lange umstrittene Entscheidungen hat der Geltendorfer Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstagabend wieder gekippt: Die Sperrung der Schulstraße soll aufgehoben werden, zugleich wurde jetzt doch der Bau eines ostseitigen Eingangs zum Gemeindekindergarten beauftragt, der im Sommer abgelehnt worden war.

Im Chiem- und Bodensee schon verschwunden

Obwohl sich die Wasserqualität des Sees inzwischen wieder verbessert hat und der Kilch seit Jahrzehnten nicht mehr befischt wird, konnte sich der Kilch-Bestand im Ammersee bis heute nicht wirklich erholen, wie Ernst berichtet. "Die Fischart ist derweil eine äußerste Seltenheit geworden und man ist froh, wenn im Jahr wenigstens ein Ammerseefischer von einem Kilch zu berichten weiß." Der weltweit einmalige Ammersee-Kilch stehe also am Rande des Aussterbens und es sei zu befürchten, dass ihn ein ähnliches Schicksal wie seinen Anverwandten in Chiemsee und Bodensee ereilt. Denn die dortigen Kilche seien längst ausgestorben.

Die Möglichkeiten, die Population durch Aufzuchtmaßnahmen zu stützen, seien praktisch nicht gegeben, denn die Erfolgsaussichten, laichreife Elterntiere zu fangen, sei praktisch gleich null. Eine Chance zur Rettung des Kilchs bestehe deshalb einzig darin, die Lebensbedingungen in der Tiefe des Ammersees wieder so zu verbessern, dass sie der Fischart einen geeigneten Lebensraum bieten. Denn die Erfahrungen auch beim Saibling, einem häufigen Fisch, der in ähnlicher Tiefe lebt, zeigen laut Ernst, dass die Bedingungen für die Fische dort offensichtlich nicht ideal sind.

Nur wenn sich dies ändere, werde sich der Kilch-Bestand eines Tages wieder erholen können. Voraussetzung hierfür sei freilich, dass es dann im Ammersee noch Kilche gibt. "Man kann also nur hoffen, dass sich die Population in den Tiefen des Ammersees auf dem sehr geringen Niveau stabilisiert hat."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.