Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Wettbewerb: „Hayom“ heißt der Siegertitel

Wettbewerb
23.02.2018

„Hayom“ heißt der Siegertitel

Die Jury des Wolf Durmashkin Composition Awards (von links): Tilman Jäger, Mark Mast, Martin Schleske, Dr. Bernd Redmann, Jan Müller-Wieland, Jennifer Czorny und Sonia Pauline Beker. Foto: Conny Kurz

Bracha Bdil, eine Musikerin aus Jerusalem, gewinnt den Wolf Durmashkin Composition Award. Die Uraufführung ist am 10. Mai im Stadttheater Landsberg. Es gibt ein außergewöhnliches Jubiläumskonzert

Die Sieger des internationalen Kompositionswettbewerbs „Wolf Durmashkin Composition Award“ stehen fest. Der erste Preis geht an die 30-jährige Komponistin Bracha Bdil aus Jerusalem, Platz zwei an Rose Miranda Hall aus York (England) und Rang drei bleibt im deutschsprachigen Raum. Der Wiener Otto Wanka wird am 9. Mai ebenfalls imLandsberg seine Auszeichnung erhalten.

Bereits seit Jahren beschäftigt sich die junge Künstlerin Bracha Bdil mit dem Holocaust. In der Begründung der Jury wurde auf die besondere, puristische, auf Tenor und Horn reduzierte Partitur verwiesen. „Hayom“ (hebräisch für heute) heißt ihr Stück, „das wir als eine interessante Konstellation, eine gelungene Auseinandersetzung mit der Thematik sowie auch musikalisch eine schöne Gestaltung empfanden“, erklärt Mark Mast (Bayerische Philharmonie).

Ausgangspunkt für den Wettbewerb, ein Projekt der „KunstBauStelle“ Landsberg in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München, ist der 70. Jahrestag eines Konzerts mit jüdischen Überlebenden des Holocaust, das am 10. Mai 1948 im Landsberger Lager für Displaced Persons aufgeführt wurde. In dem Orchester spielten und sangen die Schwestern von Wolf Durmashkin, die Pianistin Fania und die Sängerin Henia Durmashkin an. Am Dirigentenpult stand kein Geringerer als der junge Leonard Bernstein.

Dieses Originalkonzert, so die Idee der Landsberger Journalistin Karla Schönebeck und des Künstlers Wolfgang Hauck, soll nun, 70 Jahre später, noch einmal aufgeführt werden. Gespielt wird es wie die Siegerkomposition vom Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie unter der Leitung von Mark Mast. Letzterer war Mitglied der Jury, zu der Professor Dr. Bernd Redmann, Leiter der Musikhochschule, gehörte, wie die Professoren Jan Müller-Wieland und Tilman Jäger. Sachpreisrichter waren Sonia Beker, eine Angehörige der Familie Durmashkin, Jennifer Czorny, die schon als Schülerin mit Führungen im ehemaligen KZ-Außenlager Kaufering VII begann, sowie der Geigenbauer Martin Schleske.

Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 9. Mai, in Landsberg statt. Die Uraufführung der drei preisgekrönten Werke erfolgt dann einen Tag später am Donnerstag, 10. Mai, im Stadttheater. Dann werden auch Nachkommen Wolf Durmashkins unter den Zuhörern sein. Der Komponist wurde von den Nazis 1944 in einem Konzentrationslager in Estland ermordet.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.